Nessuna descrizione
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

Pruefung.tex 15KB

123456789101112131415161718192021222324252627282930313233343536373839404142434445464748495051525354555657585960616263646566676869707172737475767778798081828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121122123124125126127128129130131132133134135136137138139140141142143144145146147148149150151152153154155156157158159160161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188189190191192193194195196197198199200201202203204205206207208209210211212213214215216217218219220221222223224225226227228229230231232233234235236237238239240241242243244245246247248249250251252253254255256257258259260261262263264265266267268269270271272273274275276277278279280281282283284285286287288289290291292293294295296297298299300301302303304305306307308309310311312313314315316317318319320321322323324325326327328329330331332333334335336337338339340341342343344345346347348349350351352353354355356357358359360361362363364365366367368369370371372373374375376377378379380381382383384385386387388389390391392393394395396397398399400401402403404405406407408409410411412413414415416417418419420421422423424425426427428429430431432433434435436437438439440441442443444445446447448449450451452453454455456457458459460461462463464465466467468
  1. %%
  2. %% Semesterprüfung BMS
  3. %%
  4. \input{bbwLayoutPruefung}
  5. \renewcommand{\pruefungsThema}{BMP 2023}
  6. \renewcommand{\klasse}{GESO}
  7. \renewcommand{\pruefungsNummer}{2023 A}
  8. \renewcommand{\pruefungsDatum}{}
  9. \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
  10. \renewcommand{\inPapierform}{}
  11. \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung}
  12. \begin{document}%%
  13. \renewcommand{\lx}{\mathcal{L}_x}
  14. \pruefungsIntro{}
  15. %% Erster Titel
  16. \section{Funktionen}
  17. \begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  18. Von der linearen Funktion $f: y=ax+b$ ist die Steigung 2.4
  19. gegeben. Ebenso ist bekannt, dass die Funktion durch den Punkt
  20. $P=(4|7.3)$ verläuft.
  21. Was ist der $y$-Achsenabschnitt (= Ordinatenabschnitt) dieser Funktion?
  22. \vspace{12mm}
  23. Der $y$-Achsenabschnitt von $f$ beträgt: \LoesungsRaum{-2.3}
  24. \noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
  25. \TRAINER{Lernziele: Steigung, Ordinatenabschnitt, Funktionsterm. 0.5
  26. Punkte fürs Einsetzen der Steigung als $a$. 0.5 Punkte fürs Einsetzen
  27. des Punktes in die Funktionsgleichung, 0.5 Punkte fürs Lösen der
  28. Gleichung nach $b$. Volle Punktzahl für die L;Lösung -2.3.}
  29. \end{frage}
  30. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  31. \begin{frage}[3]
  32. L. F. aus W. will Ferien mit einem \textit{Camper} unternehmen.
  33. Dazu stehen momentan die beiden Optionen offen:
  34. \begin{itemize}
  35. \item Variante A: Camper kaufen: Kosten CHF $23\,900.-$ plus Benzinkosten von CHF
  36. $0.07$ pro gefahrenem Kilometer
  37. \item Variante B: Camper mieten: Kosten CHF $2\,999.95$ plus Benzinkosten von CHF
  38. $0.11$ pro gefahrenem Kilometer plus CHF $9.90$ für Versicherungen,
  39. Abschreibung, Reinigung, Wartung pro gefahrene 50 km
  40. \end{itemize}
  41. a) Geben Sie die Kostenfunktion $f$ an, welche die Totalkosten für
  42. Variante A (Camper kaufen) in CHF (= abhängige Variable $y$) pro
  43. gefahrenem Kilometer (= unabhängige Variable $x$) angibt:
  44. \vspace{5mm}
  45. $$f: y = \LoesungsRaumLang{0.07 x + 23\,900}$$
  46. \noTRAINER{\mmPapier{1.6}}\TRAINER{0.5 Pkt. pro korrekte Kostenfunktion}
  47. b) Geben Sie die Kostenfunktion $g$ an, welche die Totalkosten für
  48. Variante B (Camper mieten) in CHF (= abhängige Variable $y$) pro
  49. gefahrenem Kilometer (= unabhängige Variable $x$) angibt:
  50. \vspace{5mm}
  51. $$g: y = \LoesungsRaumLang{0.308x + 2\,999.95}$$
  52. \noTRAINER{\mmPapier{2.4}}
  53. c) Ab welcher Strecke lohnt sich der Kauf (Variante A)?
  54. \noTRAINER{\vspace{7mm}}\TRAINER{1 Pkt für die Gleichung der beiden
  55. Funktionsterme oder analoge Gleichung. 1 Pkt fürs korrekte Lösen.}
  56. Die Variante A lohnt sich ab \LoesungsRaum{$87\,815$} km. (Runden Sie
  57. auf ganze km.)
  58. \noTRAINER{\mmPapier{7.6}}
  59. \end{frage}
  60. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  61. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  62. Die Potenzfunktion $y=a\cdot{}x^n$ geht durch die beiden Punkte
  63. $P=(2|96)$ und $Q=\left(\frac13 \middle| \frac2{27}\right)$
  64. Berechnen Sie die Parameter $a$ und $n$ und geben Sie die
  65. Funktionsgleichung an:
  66. $$y=\LoesungsRaumLang{6\cdot{}x^4}$$
  67. \noTRAINER{\mmPapier{4.4}}%%
  68. \TRAINER{1 Punkt für das Einsetzen der Punkte:
  69. I: $96 = a \cdot{} 2^n$
  70. II: $\frac{2}{27} = a \cdot{} \left( \frac13 \right)^n$
  71. Ein halber Punkt für das Separieren einer Variable \zB:
  72. $$a = \frac{96}{2^n}$$
  73. Ein ganzer Punkt fürs Berechnen eines der beiden Parameter:
  74. $$\frac2{27} = \frac{96}{2^n} \cdot{} \frac1{3^n} = \frac{96}{6^n}$$
  75. $$\Longrightarrow$$
  76. $$\frac{48}{27} = 6^n \Longrightarrow n = \log_{6}(\frac{48}{27}) = 4$$
  77. 0.5 Punkte für die 2. Variable
  78. $$a = \frac{96}{2^4} = 6$$
  79. }%% end TRAINER
  80. \end{frage}%%
  81. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  82. \begin{frage}[4]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  83. In einem trüben See nimmt die Lichtintensität pro Meter um 37\% ab.
  84. Ein anfänglich mit 100\% leuchtendes LASER-Licht leuchtet in diesen
  85. See.
  86. a) Geben Sie den Abnahmefaktor der Lichtintensität an:
  87. \vspace{6mm}
  88. Der Abnahmefaktor beträgt \LoesungsRaum{0.63}.
  89. \noTRAINER{\mmPapier{2}}
  90. %%\mmPapier{2.4}%%
  91. \TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe a}
  92. b) Geben Sie eine mögliche Funktionsgleichung $y = f(x)$ an, welche den
  93. exponentiellen Zerfall der Lichtintensität beschreibt. Dabei ist $x$ die
  94. Distanz in Metern und $y$ die Intensität in \%.
  95. \vspace{12mm}
  96. Eine mögliche Zerfallsfunktion wäre $f: y= \LoesungsRaumLang{100\%\cdot{}0.63^x}$.
  97. \noTRAINER{\mmPapier{2.4}}
  98. %%\mmPapier{2.4}%%
  99. \TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe b}
  100. c) Wie groß ist die Lichtintensität in 4 m Entfernung unter Wasser?
  101. \vspace{12mm}
  102. Die Intensität beträgt noch \LoesungsRaum{15.75\%}. (Angabe in \% auf
  103. mind. zwei Dezimalen.)
  104. \noTRAINER{\mmPapier{3.2}}%%
  105. \TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe c}
  106. d) In wie vielen Metern unter Wasser ist die ursprüngliche Intensität
  107. auf 1\% abgefallen?
  108. \vspace{12mm}
  109. In \LoesungsRaum{9.967} m ist die Intensität noch 1\% von den
  110. anfänglichen 100\%. (Angabe in Metern auf mind. 3 Dezimalen.)
  111. \noTRAINER{\mmPapier{4.4}}%%
  112. \TRAINER{Ein Punkt für die Gleichung (oder eine analoge Gleichung):
  113. $$0.01= 0.63^x$$
  114. Zweiter Punkt fürs Lösen der Gleichung und die Angabe als Dezimalzahl.
  115. $$x = \log_{0.63}(0.01) = \frac{\lg(0.01)}{\lg(0.63)}\approx 9.967$$
  116. }%%
  117. \end{frage}
  118. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  119. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  120. \section{Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik}
  121. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  122. \begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  123. Es gibt Gummibärchen in den fünf Farben blau, grün, gelb, orange und
  124. rot. Als Glücksbringer erhalten 17 Teilnehmende einer GESO-Klasse je
  125. ein Gummibärchen einer zufälligen Farbe. Auf wie viele Arten ist dies
  126. möglich? (GESO = Ausrichtung Gesundheit und Soziales)
  127. \vspace{15mm}
  128. Es gibt insgesamt \LoesungsRaum{$7.62\cdot{}10^{11} $ = 762
  129. Milliarden = $762\cdot{}10^9$} Variationen, fünf Farben
  130. auf die siebzehn Teilnehmenden zu verteilen.
  131. \noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
  132. \TRAINER{Ein Punkt für die richtige Formel ($n^k$) und einen Punkt für
  133. die Interpretation der großen Zahl (entweder in wissenschaftlicher, in
  134. ingenieurmäßigen Darstellung oder in Worten.}%%
  135. \end{frage}
  136. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  137. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  138. Brenda Brillant hat 20 Fingerringe.
  139. a) Angenommen sie trägt an beiden
  140. Ringfingern je einen dieser 20 Fingerringe. Auf wie viele Arten ist
  141. dies möglich, wenn der linke und der rechte Ringfinger unterschieden
  142. werden? Es soll also eine andere Variante sein, wenn Sie die
  143. beiden Ringe vertauscht.
  144. \vspace{12mm}
  145. So kann Brenda auf \LoesungsRaum{$20\cdot{}19 = 380$} Arten ihre Ringe tragen.
  146. \noTRAINER{\mmPapier{6}}
  147. \TRAINER{0.5 Punkte für eine der Zahlen 20 oder 19. Voller Punkt für
  148. das Resultat 380}%%
  149. b) Brenda zieht nun acht Ringe an (die Daumen lässt sie frei).
  150. Auf wie viele Arten kann Brenda die acht Ringe der 20 Ringe auswählen,
  151. wenn die Reihenfolge an den Fingern keine Rolle spielt?
  152. \vspace{12mm}
  153. So kann Brenda auf \LoesungsRaum{$\frac{20!}{12!8!} = 125\,970$} Arten ihre Ringe tragen.
  154. \noTRAINER{\mmPapier{8}}
  155. \TRAINER{Einen Punkt für die korrekte Formel (nCr oder mit
  156. Fakultät). Zweiten Punkt für die korrekte Lösung.}%%
  157. \end{frage}
  158. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  159. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  160. Robin hat 20 Farbstifte. Alle sind stumpf und müssen gespitzt werden.
  161. Robin nimmt drei davon, spitzt diese und legt sie zurück.
  162. Wenn Robin nun aufs Geratewohl zufällig wieder drei Farbstifte nimmt,
  163. wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, ...
  164. a) ...dass genau zwei davon bereits gespitzt sind?
  165. \vspace{12mm}
  166. Diese Wahrscheinlichkeit
  167. beträgt \LoesungsRaumLang{$\frac{17}{380} \approx 4.47\%$}. (Angabe exakt
  168. oder in \% auf mind. zwei Nachkommastellen.)
  169. \noTRAINER{\mmPapier{6}}%%
  170. \TRAINER{Lotto Wahrscheinlichkeit. 1Pkt für die korrekte Formel. 1Pkt
  171. für die korrekte Lösung.
  172. $$P(\text{genau 2}) = \frac{{ 3 \choose 2 }\cdot{}{ 17 \choose 1 }}{
  173. {20 \choose 3} } = \frac{17}{380} \approx 4.47 \% $$}
  174. b) ... dass mindestens einer davon bereits gespitzt ist?
  175. \vspace{12mm}
  176. Diese Wahrscheinlichkeit
  177. beträgt \LoesungsRaumLang{$\frac{23}{57}\approx 40.351\%$}. (Angabe
  178. exakt oder in \%
  179. auf mind drei Nachkommastellen.)
  180. \noTRAINER{\mmPapier{6}}%%
  181. \TRAINER{Am einfachsten mit der Gegenwahrscheinlichkeit. 1 Punkt für
  182. die Formel, ein Punkt für Die Lösung. Alternativ ein Punkt für die
  183. Idee «Gegenwahrscheinlichkeit», falls Formel und/oder Lösung falsch.
  184. $$P(\text{genau 0}) = \frac{{ 3 \choose 0 } \cdot{} { 17 \choose 0 }}{{20 \choose 3} } = \frac{35}{57} \Longrightarrow$$
  185. $$P(\text{mind. 1}) = 1 - P(\text{keiner}) = 1 - \frac{34}{57}
  186. = \frac{23}{57} \approx 40.351\%$$
  187. }
  188. \TRAINER{}%%
  189. \end{frage}
  190. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  191. \TRAINER{\subsection{Anwendungen der Bernoulli-Formel}}
  192. \noTRAINER{\subsection{Anwendungen}}
  193. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  194. Ein BMS-Semester von Lou besteht aus 22 Schultagen. An sechs Tagen davon finden
  195. Semesterprüfungen in Mathematik statt. Die Wahrscheinlichkeit, dass
  196. ein BMS-Tag gleichzeitig ein Mathematik-Prüfungstag ist ist demnach
  197. \vspace{12mm}
  198. $p=\LoesungsRaum{\frac{6}{22}}$.
  199. Lou hat in diesem Semester an vier Tagen gefehlt.
  200. Angenommen das Fehlen von Lou hat nichts mit den
  201. Mathematik-Semesterprüfungen zu tun und ist rein zufällig, sowie auch
  202. das Auftreten der Mathematik-Prüfungen zufällig über das Semester
  203. verteilt ist. Wie klein
  204. ist die Wahrscheinlichkeit, dass Lou genau drei seiner vier
  205. Fehltage im Semester an einer Mathematik-Semesterprüfung fehlt.
  206. \vspace{22mm}
  207. Diese Wahrscheinlichkeit $P(X=3)$ beträgt \LoesungsRaumLang{5.901}\% (Angabe
  208. in \% auf mind. 4 Dezimalen).
  209. \noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
  210. \TRAINER{
  211. $$P(X=3) = {4\choose
  212. 3} \cdot{} \left(\frac{6}{22}\right)^{3} \cdot{} \left(1-\frac{6}{22} \right)^{4-3} \approx 5.901\%$$
  213. Ein halber Punkt für $p=6/22$
  214. Ein halber für 3 aus 4.
  215. Ein Punkt fürs Aufstellen der Bernoulli-Formel oder fürs
  216. korrekte Eintippen der drei Zahlen in den TR.
  217. Ein halber Punkt für die Lösung als Faktor.
  218. Der letzte halbe Punkt fürs korrekte Darstellen der Lösung in \%.
  219. Falls die Wahrscheinlichkeit in Teilaufgabe 1 falsch berechnet wurde,
  220. gibt es dennoch die Folgepunkte, falls mit dem falschen Resultat auf
  221. korrekte Weise weitergerechnet wurde.
  222. }%%
  223. \end{frage}
  224. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  225. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  226. Felix Feldmann übt den Torschuss. In einer Serie von 45 Schuss will er
  227. seine Trefferwahrscheinlichkeit berechnen.
  228. a) Wie viele Trefferwahrscheinlichkeiten sind mit seiner Methode der 45
  229. Schuss denkbar?
  230. $$\text{Es gibt } \LoesungsRaumLang{46} \text{ mögliche Trefferwahrscheinlichkeiten.}$$
  231. \noTRAINER{\mmPapier{2.8}}%%
  232. \TRAINER{1 Punkt für die Lösung, keine Teilpunkte für 45 o.ä.}
  233. Felix Feldmann hat seine Trefferwahrscheinlichkeit auf $\frac{33}{45}
  234. = \frac{11}{15}$ ermittelt. Angenommen, seine ermittelte
  235. Wahrscheinlichkeit sei genau: Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit,
  236. dass er bei einem Durchgang von 10 Schüssen zwischen drei und sechs
  237. Toren schießt?
  238. (Angabe in \% auf mind 2 Dezimalen)
  239. $$\text{Er trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von } \LoesungsRaum{9.39} \%
  240. \text{ zwischen drei und sechs Toren.}$$
  241. \noTRAINER{\mmPapier{6}}
  242. \TRAINER{Binomialpdf von 4 + 5 Toren: $2.18\% + 7.21\% \approx
  243. 9.39\%$}
  244. \TRAINER{1 Punkt für die Bernoulli-Formel. 0.5 Punkt für die korrekte
  245. Wahrscheinlichkeit von 4 bzw. 5 Toren. 0.5 Pkt für die Summe der
  246. beiden Wahrscheinlichkeiten.}
  247. \TRAINER{0.5 Punkt Abzug falls 3-6 Tore und nicht 4-5 Tore berechnet wurden.$7.66 +
  248. 9.39\approx 17.1\%$}
  249. \end{frage}
  250. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  251. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  252. Nur 2\% der Babys überleben die Entbindung nicht. Ebenso kommen 85\%
  253. aller Babys ohne Kaiserschnitt zur Welt. Die Überlebenschancen beim
  254. Kaiserschnitt liegen bei 97\%.
  255. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Baby, das nicht per
  256. Kaiserschnitt zur Welt kommt, die Geburt überlebt?
  257. (Tipp: Vierfeldtafel oder Wahrscheinlichkeitsbaum; bedingte Wahrscheinlichkeit)
  258. \vspace{15mm}
  259. Die Wahrscheinlichkeit beträgt \LoesungsRaum{} (Geben Sie das Resultat
  260. in \% und auf mind. 2 Dezimalen genau an.)
  261. %%$$\lx=\LoesungsRaum{98.05\%}$$
  262. \noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
  263. \TRAINER{1 Pkt für die Kontingenztafel mit den gegebenen Werten
  264. ausgefüllt inkl. 98+2 = 100 und 95+5 =100;
  265. Weiterer Punkt für die Vervollständigung der Kontingenztafel.
  266. \begin{tabular}{c|c|c|c}
  267. & Kaiserschnitt & Normal & Total \\\hline
  268. Verstorben & 0.15\% & 1.85\% & 2\% \\\hline
  269. Überlebend & 4.85\% & 93.15\% & 98\% \\\hline
  270. Total & 5\% & 95\% & 100\% \\
  271. \end{tabular}
  272. (Analog zwei Punkte, falls mit Baum gelöst)
  273. 3. Punkt für die korrekte Berechnung $\frac{93.15}{95.00}\approx 98.05$
  274. }%%
  275. \end{frage}
  276. \newpage
  277. \subsubsection{Bonusaufgabe Wahrscheinlichkeit}%%
  278. %%
  279. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  280. Das folgende Wegstück wurde in der Nacht vom Sturm arg beschädigt:
  281. \bbwCenterGraphic{14cm}{img/Bruecken.png}
  282. Jede der drei Brücken ist nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von
  283. 80\% intakt. Mit 20\% Wahrscheinlichkeit kann jede der drei Brücken
  284. nicht passiert werden.
  285. Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit, dass ich nach dem
  286. beschriebenen Sturm auf den angegebenen Wegen von A nach B gelangen
  287. kann?
  288. \vspace{10mm}
  289. Die Wahrscheinlichkeit von A nach B zu gelangen ist \LoesungsRaum{92.8} \% (Lösung exakt angeben).
  290. \platzFuerBerechnungen{9.6}%%
  291. \TRAINER{Möglichkeit: Dreistufiger Baum mit jeder Brücke. Einen Punkt
  292. für den dreistufigen Baum, Einen Punkt für die korrekten
  293. Wahrscheinlichkeiten jeder Möglichkeit. Dritter Punkt fürs addieren
  294. der korrekten Blätter.
  295. 3 Punkte auch für eine analoge Lösung ohne Wahrscheinlichkeitsbaum. }%%
  296. \end{frage}
  297. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  298. \subsection{Summenzeichen}
  299. \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
  300. Gegeben sind die beiden folgenden Terme:
  301. $$T_1(n) := \frac16n(n+1)(2n+1)$$
  302. $$T_2(n) := \sum_{i=1}^{n} i^2$$
  303. Zeigen Sie, dass die beiden Terme für $n=6$ identisch sind:
  304. $$T_1(6) = T_2(6)$$
  305. Berechnen Sie dazu zuerst das Produkt $T_1(6)$ auf der linken Seite:
  306. $$T_1(6) = \LoesungsRaum{7\cdot{}13=91}$$\
  307. \noTRAINER{\mmPapier{2}}
  308. Berechnen Sie nun die Summe $T_2(6)$ auf der rechten Seite.
  309. Geben Sie dazu explizit alle Summanden der Summe an:
  310. $$\sum_{i=1}^6i^2=\LoesungsRaumLang{1+4+9+25+36}$$
  311. \noTRAINER{\mmPapier{2.4}}
  312. Berechnen Sie diese Summe: $T_2(6) = \LoesungsRaum{91}$
  313. Zeigen Sie an einem anderen Zahlenbeispiel $n > 3$ ($n\in\mathbb{N}$), dass die
  314. Identitätsgleichung ($T_1(n) = T_2(n)$) wahr ist:
  315. \TNT{1.2}{$T_1(4) = 1+4 + 9 + 16 = 30 = \frac16\cdot{}4\cdot{}(5)(9)$}
  316. \vspace{5mm}%%
  317. %%
  318. \noTRAINER{\mmPapier{4.4}}%%
  319. \end{frage}%
  320. %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  321. \end{document}%