Keine Beschreibung
Du kannst nicht mehr als 25 Themen auswählen Themen müssen mit entweder einem Buchstaben oder einer Ziffer beginnen. Sie können Bindestriche („-“) enthalten und bis zu 35 Zeichen lang sein.

Lernziele.md 1.2KB

  1. Prüfung ab 1. Sept

6ZBG24j

Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)

Potenzgleichungen [x hoch 5 = 100, berechnen Sie x]

  • insbesondere mit Berücksichtigung von a) geraden und ungeraden Exponeten b) negativen und positiven Basen

Exponentialgleichungen

  • diverse Lösungsverfahern
  • Lösung entweder exakt (x = lg(3)/lg(5)) oder auf drei sinifikante Stellen gerundet. Beispiele: x ≈ 0.00374; x ≈ 7.34

Als formativer Test zu Potenz- und Exponentialgleichungen dient die folgende Selbsteinschätzung: https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/1110703536/Preview/0

Funktionen I

  • Koordinatensystem
  • Darstellung von Funktionen (Funktionsterm, Wertetabelle, Graph)
  • Lineare Funktionen Wertetabelle (mit Taschenrechner) Funktinosgraph zeichnen ab gegebener Funktionsgleichung

Was bisher geschah:

  • quadratische Gleichungen

Wir hatten schon als “was bisher geschah”:

  • Grundoperationen: Addition, Subtraktion, ausmultiplizieren
  • Termwerte einsetzen
  • faktorisieren
  • Lineare Funktionen

Wir hatten noch nicht als “was bisher geschah”

  • Logarithmen
  • Exponentialgleichungen
  • Lineare Funktionen