| 1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738394041424344454647484950515253545556575859606162636465666768697071727374757677787980818283848586878889909192 | \fragenStart{10}
  In der folgenden Vierfeldtafel sind die Anzahlen von Rekruten
  im Zusammenhang mit einer Impfung aufgelistet.
  Anfangs Rekrutenschule haben sich die meisten Rekruten impfen
  lassen (oder waren bereits geimpft). Nach drei Monaten zeigt sich folgendes Bild zu den Symptomen
  der Krankheit:
  \vspace{3mm}
 \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
                    &  geimpft  & ungeimpft & Total \\\hline
   zeigt Symptome   &    192    &  190      &  382  \\\hline
   ohne Symptome    &    788    &   30      &  818  \\\hline
   Total            &    980    &  220      & 1200  \\
   \end{bbwFillInTabular} 
 \vspace{3mm}
 
 Beantworten Sie folgende Fragen und geben Sie die Antworten in\,\% auf
 zwei Dezimalen an:
 \vspace{3mm}
a)  Welcher Anteil an Rekruten ist geimpft?
\LoesungsRaumLen{40mm}{81.67}\,\% \PUNKTE{1}
\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
b)  Welcher Anteil an Rekruten ist geimpft und zeigt trotzdem
Symptome? \LoesungsRaumLen{30mm}{16.00}\,\% \PUNKTE{1}
\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
c)  Welcher Anteil der ungeimpften Rekruten zeigt Symptome?
\LoesungsRaumLen{40mm}{86.36}\,\% \PUNKTE{1}
\noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
d) Um wie viel\,\% übersteigt die Anzahl der geimpften ohne Symtpome die
Zahl der ungeimpften mit Symptomen.\\
\LoesungsRaumLen{40mm}{($\frac{788}{190} - 100\,\%$ =) 315}\,\% \PUNKTE{2}
\LOESUNG{Teilaufgabe a) b) und c) je einen Punkt; Teilaufgabe d) zwei
  Punkte. Einen Punkt fürs verrechnen von 788 mit 190 und einen Punkt
  für die korrekte Prozentzahl. Rechnet jemand mit 788=100\%, dann nur
  max 1 Pkt für Teilaufgabe d)}%%
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\fragenSeitenUmbruch{}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
  e) [5 Punkte]
  
Obstgärtnerei Gesal teilt ihre Obstbäume in die Kategorie «jung» (ab
 Pflanzjahr 2015) und «alt» (Pflanzjahr vor 2015) ein. Ebenso werden die
 beiden Obstbaumarten in «Steinobst» und «Kernobst» unterschieden.
 Im Winter macht Herr Gesal eine Statistik:
 Total zählt er 250 Bäume. Davon sind 40\,\% alt. Ebenso zählt er
 24\,\%
 Kernobst. 77\,\% aller alten Bäume sind Steinobst.
 Erstellen Sie eine Vierfeldtafel mit absoluten Werten.
 \vspace{3mm}
 \begin{bbwFillInTabular}{c|c|c|c}
                         & \LOESUNGX{Steinobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}} & \LOESUNGX{Kernobst}\AUFGABE{\hspace{50mm}}     & Total \\\hline
   \LOESUNGX{jung}       & \LOESUNGX{113}        & \LOESUNGX{37}          & \LOESUNGX{150}      \\\hline
   \LOESUNGX{alt}        & \LOESUNGX{77}         & \LOESUNGX{23}          & \LOESUNGX{100}      \\\hline
   Total                 & \LOESUNGX{190}        & \LOESUNGX{60}          & 250                 \\
   \end{bbwFillInTabular} 
 \vspace{3mm}
\PUNKTE{1}\LOESUNG{für die korrekten Spaltenbezeichnungen}
 \LOESUNG{Alternative Tabelle:
    \begin{tabular}{c|c|c|c}
              & jung & alt     & Total \\\hline
   Steinobst  & 113  & 77      &  190  \\\hline
   Kernobst   &  37  & 23      &   60   \\\hline
   Total      & 150  &100      & 250    \\
   \end{tabular}
   
 }%% end alternative Lösung
 
\LOESUNG{Jedes korrekte Feld \PUNKTE{0.5} Punkte.}%%
\fragenEnde{}
 |