\fragenStart{10} Für einen Datensatz wurde der folgende Boxplot erstellt: % geogebra: % dt={1,2,2,2,2,4,5,5,6,6,7,7,7,8,8,8,9,9,10,11,12,21} % a=Boxplot(1,2,dt,true) \noLOESUNG{\bbwCenterGraphic{175mm}{aufg/daan/img/Boxplot.png}} \LOESUNG{\bbwCenterGraphic{120mm}{aufg/daan/img/Boxplot.png}} \noLOESUNG{Entscheiden Sie unten stehende Aussagen.} \noZUSAMMENFASSUNG{ \begin{bbwFillInTabular}{p{98mm}|c|c|c} Aussage & wahr & falsch & nicht entscheidbar\\\hline Bei 12 hat der Datensatz zum Boxplot einen Messwert.& \LOESUNG{X} & & \\\hline Der Datenpunkt «16» wäre bereits ein Ausreisser.& & \LOESUNG{X} & \\\hline Die Spannweite der Daten zum Boxplot ist 11. & &\LOESUNG{X} &\\\hline Der Boxplot gibt jeweils nur die Lage, nicht aber die Streuung einer Verteilung an.& &\LOESUNG{X} &\\\hline Die Streuung wird duch Quatile (Q1, Q3) und durch die Whisker (Antennen) veranschaulicht.& \LOESUNG{X} & & \\\hline Der Modus beträgt 7.& & & \LOESUNG{X} \\\hline Der arithmetische Mittelwert dieser Daten liegt unter seinem Median.& & & \LOESUNG{X} \\\hline Vom Datensatz 7 bis und mit Datensatz 9 liegen mindestens 25\,\% aller Messwerte im zum Boxplot gehörigen Datensatz.& \LOESUNG{X} & & \\\hline %% Fragen zur Auftteilung: Es liegen keine Messwerte zwischen 9 und 12.& & & \LOESUNG{X} \\\hline Zwischen 12 und 21 liegen genau 25\,\% der Daten im Boxplot.& & \LOESUNG{X} & \\\hline %s befinden sich mehr als 50\,\% der Datenpunkte beim Boxplot zwischen 0 und 8.& % \LOESUNG{X} & & \\\hline \end{bbwFillInTabular} \PUNKTE{10}\LOESUNG{je ein Punkt.} }%% end noZUSAMMENFASSUNG %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% %\fragenSeitenUmbruch{} %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%% \fragenEnde{}