Selaa lähdekoodia

Neue Aufgaben TALS potenzgesetze

phi 3 kuukautta sitten
vanhempi
commit
f2d9ffd5da

+ 6
- 8
12_09_6MT22j_Stereo_AA2/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Näytä tiedosto

29
 \subsection{Zehnerpotenzen}
29
 \subsection{Zehnerpotenzen}
30
 \input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Millionausklammern_TR_v1}
30
 \input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Millionausklammern_TR_v1}
31
 \input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Zehnerpotenzen2_v1}
31
 \input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Zehnerpotenzen2_v1}
32
-\input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Exponentialschreibweise_TR_v1}
32
+\input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Exponentialschreibweise_TR_v2}
33
 \input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Gerade_Ungerade_v1}
33
 \input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Gerade_Ungerade_v1}
34
-\input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/GeradeUngeradeExponenten_v1}
35
 
34
 
36
 \subsection{Potenzgesetze}
35
 \subsection{Potenzgesetze}
37
 \input{alg/potenzen/grundlagen/Zusammenfassen_v1}
36
 \input{alg/potenzen/grundlagen/Zusammenfassen_v1}
38
-\input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/Null_v1}
39
 \input{alg/potenzen/grundlagen/Zusammenfassen_v2}
37
 \input{alg/potenzen/grundlagen/Zusammenfassen_v2}
38
+\input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/Null_v1}
40
 
39
 
41
 
40
 
42
 
41
 
43
 \input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/GeradeUngeradeExponenten_v1_np}
42
 \input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/GeradeUngeradeExponenten_v1_np}
44
 \input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/Kuerzen_v3}
43
 \input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/Kuerzen_v3}
45
-\input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/NegativeExponentenImBruch_v1}
46
-
47
-
48
 \input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/Kuerzen_v1}
44
 \input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/Kuerzen_v1}
45
+\input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/NegativeExponentenImBruch_v1}
49
 
46
 
50
 \subsection{Zins}
47
 \subsection{Zins}
51
 \input{alg/potenzen/zinsrechnung/Zunahmefaktor_v1}
48
 \input{alg/potenzen/zinsrechnung/Zunahmefaktor_v1}
52
 
49
 
53
 
50
 
54
-\section{Bonusaufgabe}
55
-
51
+\section{Bonusaufgaben}
52
+\input{alg/potenzen/grundlagen/Trick_v1}
53
+\input{alg/potenzen/grundlagen/ErsteExponentialgleichung_v1}
56
 \end{document}
54
 \end{document}

+ 4
- 0
12_09_6MT22j_Stereo_AA2/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Näytä tiedosto

29
 
29
 
30
 \subsection{Potenzgesetze}
30
 \subsection{Potenzgesetze}
31
 
31
 
32
+\input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/GrosseExponenten_TR_v1}
33
+
32
 \subsection{Zins und Zinseszins}
34
 \subsection{Zins und Zinseszins}
33
 \input{alg/potenzen/zuwachs/Schuelerzahlen_v1}
35
 \input{alg/potenzen/zuwachs/Schuelerzahlen_v1}
34
 \input{alg/potenzen/zinsrechnung/StartwertErmitteln_v1}
36
 \input{alg/potenzen/zinsrechnung/StartwertErmitteln_v1}
37
 
39
 
38
 \section{Bonusaufgabe}
40
 \section{Bonusaufgabe}
39
 
41
 
42
+\input{alg/potenzen/zinsrechnung/FindeZinssatz_v1}
43
+
40
 \end{document}
44
 \end{document}

+ 10
- 0
aufgaben/alg/potenzen/grundlagen/ErsteExponentialgleichung_v1.tex Näytä tiedosto

1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Gegeben ist die folgende Exponenteiagleichung ($a\ne 0$):
4
+  $$a^x \cdot{} a^2 \cdot{} \frac1{a} =   \frac{a^{3x}}{a^7}$$
5
+
6
+  Bestimmen Sie die Lösungsmenge.
7
+  $$\lx=\LoesungsRaum{\{4\}}$$
8
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
9
+  \TRAINER{}%%
10
+\end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/alg/potenzen/zehnerpotenzen/DreiHochDreiunddreissig_v1.tex Näytä tiedosto

1
 \begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
1
 \begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
   Geben Sie in wissenschaftlicher Notation an (Notation: $-5.387 \cdot{} 10^4$):
2
   Geben Sie in wissenschaftlicher Notation an (Notation: $-5.387 \cdot{} 10^4$):
3
 
3
 
4
-  $$3^33 = \LoesungsRaumLen{40mm}{5.559 \cdot{} 10^{15}}$$
4
+  $$3^{33} = \LoesungsRaumLen{40mm}{5.559 \cdot{} 10^{15}}$$
5
 
5
 
6
   \platzFuerBerechnungen{6}%%
6
   \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
   \TRAINER{}%%
7
   \TRAINER{}%%

+ 23
- 0
aufgaben/alg/potenzen/zehnerpotenzen/Exponentialschreibweise_TR_v2.tex Näytä tiedosto

1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Schreiben Sie jeweils in der Exponentialschreibweise (in
3
+Wissenschaftlicher Notation). Runden Sie nicht:
4
+
5
+Beispiel (m = milli etc.) $58.3$ m = $5.83 \cdot{} 10^{-2}$
6
+
7
+\leserluft
8
+\leserluft
9
+
10
+a) $0.079$ k = \LoesungsRaumLang{$7.9 \cdot{} 10$}
11
+
12
+\leserluft
13
+\leserluft
14
+
15
+b) $ 0.000\,345 \mu$ = \LoesungsRaumLang{$3.45 \cdot{} 10^{-10}$}
16
+
17
+\leserluft
18
+\leserluft
19
+
20
+c) $68$ M = \LoesungsRaumLang{$6.8 \cdot{} 10^{7}$}
21
+
22
+  \platzFuerBerechnungen{2.4}
23
+\end{frage}

+ 8
- 0
aufgaben/alg/potenzen/zehnerpotenzen/GrosseExponenten_TR_v1.tex Näytä tiedosto

1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie die Lösungsmenge für $x$:
3
+  $$10^{1004} :  10^{5.7x} = 10^{929.9}$$
4
+  $$\lx=\LoesungsRaum{\{13\}}$$
5
+  (Tipp: Der solver hat Mühe mit so großen Zahlen. Versuchen Sie zunächst auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens je eine einzige Zehnerpotenz zu schreiben.)
6
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
+  \TRAINER{}%%
8
+\end{frage}

+ 10
- 0
aufgaben/alg/potenzen/zinsrechnung/FindeZinssatz_v1.tex Näytä tiedosto

1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Ein Kontostand ist bei gleichbleibendem Zinssatz (Zinsfuß) innerhalb der letzten 19 Jahre von CHF\,8\,000.- auf CHF\,21\,730.10 angewachsen.
3
+  Wie groß war der Zinssatz?
4
+
5
+  \vspace{3mm}
6
+  
7
+  Der Zinssatz betrug \LoesungsRaumLen{25mm}{5.4} \%.
8
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
9
+  \TRAINER{1 Pkt. Lösungsstrategie; 1 Pkt Rechenweg; 1 Pkt Lösung}%%
10
+\end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/geom/stereometrie/extremwerte/KegelInKugel_v1.tex Näytä tiedosto

2
 
2
 
3
   Einer Kugel mit Radius 1 wird ein Kegel einbeschrieben.
3
   Einer Kugel mit Radius 1 wird ein Kegel einbeschrieben.
4
 
4
 
5
-  Geben Sie die Höhe $h$ in so an, dass der Kegel ein maximales Volumen einnimmt.
5
+  Geben Sie die Höhe $h$ des Kegels so an, dass der Kegel ein maximales Volumen einnimmt.
6
 
6
 
7
   \vspace{2mm}
7
   \vspace{2mm}
8
 
8
 
9
-  Die Höhe des Kegels beträgt \LoesungsRaumLen{30mm}{$\frac43 = 1.\overline{3}$}.
9
+  Die optimale Höhe $h$ des Kegels beträgt \LoesungsRaumLen{30mm}{$\frac43 = 1.\overline{3}$}.
10
 
10
 
11
   (Resultat exakt angeben). Sie erhalten Teilpunkte für die Zielgröße, die korrekte Nebenbedingung und die Zielfunktion.
11
   (Resultat exakt angeben). Sie erhalten Teilpunkte für die Zielgröße, die korrekte Nebenbedingung und die Zielfunktion.
12
 
12
 

Loading…
Peruuta
Tallenna