phi 11 uur geleden
bovenliggende
commit
d5888e1cd3

+ 21
- 14
09_04_6ZBG24j_pr1_AA3_GL2/Lernziele.md Bestand weergeven

@@ -4,33 +4,40 @@
4 4
 
5 5
 Hilfsmittel: TR, Zusammenfassung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6 6
 
7
-Logarithmen
8
- * Schreiben der Resultate mit Hilfe von Zehnerlogarithmen
9
-    (bsp  log_5(17) = lg(17) / lg(5)
10
- * Logarithmische Gleichungen durch Umschreiben der Definition
11
-   in die Potenzschreibweise
12
-     a) log_x(8) = 3
13
-		 b) log_2(x) = 6
14
- * Potenzregel    log(a hoch b) = b·log(a)
15
-
16
-Potenzgleichungen [ x hoch 5] 
7
+Potenzgleichungen [x hoch 5 = 100, berechnen Sie x] 
17 8
  * insbesondere mit Berücksichtigung von
18 9
     a) geraden und ungeraden Exponeten
19 10
 		b) negativen und positiven Basen
20 11
 
21
- * Lösen von Potenzgleichungen mit Substitution
22
-
23
-
24 12
 Exponentialgleichungen
25 13
  * diverse Lösungsverfahern
26 14
  * Lösung entweder exakt (x = lg(3)/lg(5)) oder auf drei sinifikante Stellen
27 15
    gerundet. Beispiele: x ≈ 0.00374; x ≈ 7.34
28 16
 
17
+Als formativer Test zu Potenz- und Exponentialgleichungen dient die folgende Selbsteinschätzung:
18
+https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029794/CourseNode/111070353619915/Preview/0
19
+
20
+
21
+Funktionen I
22
+ * Koordinatensystem
23
+ * Darstellung von Funktionen
24
+    (Funktionsterm, Wertetabelle, Graph)
25
+ * Lineare Funktionen
26
+   Wertetabelle (mit Taschenrechner)
27
+	 Funktinosgraph zeichnen ab gegebener Funktionsgleichung
28
+
29
+
29 30
 Was bisher geschah:
30 31
  * quadratische Gleichungen
31
- 
32
+
33
+
32 34
 Wir hatten schon als "was bisher geschah":
33 35
  * Grundoperationen: Addition, Subtraktion, ausmultiplizieren
34 36
  * Termwerte einsetzen
35 37
  * faktorisieren
38
+ * Lineare Funktionen
39
+
40
+Wir hatten noch nicht als "was bisher geschah"
41
+ * Logarithmen
42
+ * Exponentialgleichungen
36 43
  * Lineare Funktionen

+ 17
- 12
09_04_6ZBG24j_pr1_AA3_GL2/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -21,33 +21,38 @@ oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
21 21
 \pruefungsIntro{}
22 22
 \newpage
23 23
 
24
-\section{Logarithmen}
25
-
26
-\input{alg/logarithmen/allgemeine/BasisFindenEinsUndNull_v1_np}
27 24
 
28 25
 \section{Potenzgleichungen}
29 26
 
30 27
 \input{gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_exakt_v1}
31
-\input{gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v2}
32
-\input{gleichgn/potenzgleichungen/NegativerExponent_v1}
33
-
34
-\section{Substitution}
35
-\input{gleichgn/potenzgleichungen/Substitution_v1}
36 28
 
37 29
 \section{Exponentialgleichungen}
38
-\input{gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v1}
39
-\input{gleichgn/exponentialgleichungen/EinNeuntel_v1}
30
+%\input{gleichgn/exponentialgleichungen/AngabeMitZehnerlogarithmen_v1}
31
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentenvergleich_v1}
40 32
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentialgleichung_mit_TR_v2}
33
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/AllgemeineExponentialgleichung_v1}
34
+
35
+
36
+\section{Funktionen I}
37
+\input{fct/koordinatensystem/SkizzierenSiePunkte_v1}
38
+\input{fct/wertetabelle/Wertetabelle_Und_Graph_v1}
39
+\input{fct/koordinatensystem/KoordinateNachFunktionsgleichung_v1}
40
+\input{fct/wertetabelle/Wertetabelle_v1}
41
+\input{fct/lineare/Funktionswerte_finden_v1}
42
+\input{fct/lineare/Funktionsgerade_zeichnen_v1}
43
+
41 44
 
42 45
 \section{was bisher geschah (quadr. Gleichgn.)}
43 46
 %% quadratische Gleichungen
44
-\input{gleichgn/quadratische/BereitsFaktorisiert_v1}
45 47
 \input{gleichgn/quadratische/Grundform_v1}
46 48
 \input{gleichgn/quadratische/Mit_TR_v1}
47 49
 \input{gleichgn/quadratische/Trick_v1}
50
+%\input{gleichgn/potenzgleichungen/Substitution_v1}
48 51
 
49 52
 
50 53
 \section{Bonusaufgabe}
51
-\input{alg/logarithmen/allgemeine/GrosseZahlen_v1}
54
+\input{gleichgn/exponentialgleichungen/EinNeuntel_v1}
55
+\input{gleichgn/quadratische/BereitsFaktorisiert_v1}
56
+%\input{alg/logarithmen/allgemeine/GrosseZahlen_v1}
52 57
 
53 58
 \end{document}

+ 9
- 0
09_12_6MT22i_pr1_FCT3/Lernziele.md Bestand weergeven

@@ -10,8 +10,17 @@ Prüfung 1: Funktionen 3
10 10
 Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11 11
              Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 8. A4-Seiten) + Taschenrechner
12 12
 
13
+Exponentialfunktionen
14
+ * Punkte-Aufgaben
15
+ * Skizzieren
16
+ * Wachstum/Zerfall
17
+
13 18
 Was bisher geschah:
14 19
 
20
+
21
+
22
+
23
+
15 24
 Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
16 25
   * Exponentialgleichungen
17 26
   * Logarithmische Gleichungen

+ 2
- 1
09_12_6MT22i_pr1_FCT3/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -22,7 +22,8 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
22 22
 
23 23
 \newpage
24 24
 
25
-\section{....}
25
+\section{Exponentialfunktionen}
26
+\input{fct/exponential/gleichungfinden/BasisE_v1}
26 27
 
27 28
 \section{Was bisher geschah}
28 29
 

+ 4
- 1
09_12_6MT22i_pr1_FCT3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -21,7 +21,10 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
21 21
 \pruefungsIntro{}
22 22
 
23 23
 \newpage
24
-\section{...}
24
+\section{Exponentialfunktionen}
25
+\input{fct/exponential/halbwertszeit/Halbwertszeit_v1}
26
+\input{fct/exponential/halbwertszeit/Jod_ZweimalVerabreichen_v1}
27
+
25 28
 \section{was bisher geschah}
26 29
 \section{Bonusaufgabe}
27 30
 

+ 23
- 0
aufgaben/fct/koordinatensystem/SkizzierenSiePunkte_v1.tex Bestand weergeven

@@ -0,0 +1,23 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Gegeben sind die folgenden Punkte:
4
+
5
+  $$P=(4|2)$$
6
+  $$Q=(0|1)$$
7
+  $$R=(-1|8)$$
8
+  $$S=(3.5|-3.5)$$
9
+
10
+  Skizzieren Sie die Punkte ins folgende Koordinatensystem und beschriften Sie diese mit den zugehörigen Buchstaben.
11
+  
12
+  \bbwGraph{-2}{5}{-5}{9}{
13
+\TRAINER{
14
+    \bbwDot{4,2}{blue}{north}{P}
15
+    \bbwDot{0,1}{blue}{west}{Q}
16
+    \bbwDot{-1,8}{blue}{north}{R}
17
+    \bbwDot{3.5,-3.5}{blue}{west}{S}
18
+    }%% end TRANIRE
19
+  }
20
+
21
+\platzFuerBerechnungen{4}
22
+\TRAINER{Pro korrektem Einzeichnen 0.5 Punkte}
23
+\end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/EinNeuntel_v1.tex Bestand weergeven

@@ -1,4 +1,4 @@
1
-\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Finden Sie die Lösungsmenge für $x$:
3 3
 
4 4
   $$\frac19\cdot{}6^{x-1} = 2^{x-1}$$

Laden…
Annuleren
Opslaan