Bläddra i källkod

Neue Aufgaben, neues Glück

phi 2 dagar sedan
förälder
incheckning
a47d8cfd66

+ 4
- 2
09_09_6MT22j_pr1_FCT4/Lernziele.md Visa fil

@@ -16,12 +16,14 @@ Exponentialfunktionen
16 16
 	  (von Hand)
17 17
 	* Aufgaben ähnlich dem Aufgabenblatt:
18 18
 	https://olat.bms-w.ch/auth/RepositoryEntry/6029786/CourseNode/106029175777725
19
+	* Basiswechsel: Etwas vervierfacht sich alle 7 Tage. In wie vielen Tagen verhundertfacht
20
+	  es sich bei exponentiellem Wachstum?
19 21
 
20 22
 Was bisher geschah:
21 23
   * Logarithmische Gleichungen
22 24
 	  Beispiel lg(x+3) + lg(4) = 3 von Hand lösen können
23
-		vergessen Sie die Log-Gesetze nicht: lg(a) + lg(b) = lg(a·b)
24
-		
25
+		vergessen Sie die Log-Gesetze nicht: Beispiel lg(a) + lg(b) = lg(a·b)
26
+
25 27
 Wir hatten noch nicht (als «was bisher geschah»):
26 28
   * Exponentialgleichungen
27 29
   * logarithmische Gleichungen

+ 4
- 4
09_09_6MT22j_pr1_FCT4/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Visa fil

@@ -9,8 +9,8 @@
9 9
 \renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 9. Sept.}
12
-%% brauchte ca. 15 Minuten
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
12
+%% brauchte ca. 9.5 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
@@ -27,15 +27,15 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
27 27
 \input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_von_Hand_v1}
28 28
 \input{fct/exponential/wachstum/Algenbefall_v1}
29 29
 \input{fct/exponential/grundlagen/SchreibenSieAlsAhochX_v1}
30
+\input{fct/exponential/grundlagen/Schnittpunkt_v1}
30 31
 
31 32
 \section{Was bisher geschah}
32 33
 
33 34
 \input{gleichgn/logarithmisch/BasisZweierpotenz_v1}
34
-\input{gleichgn/logarithmisch/BasisA_v1}
35 35
 \input{gleichgn/logarithmisch/LogGesetzA_v1}
36 36
 \input{gleichgn/logarithmisch/LogGleichungVonHandWurzel_v1}
37 37
 
38 38
 \section{Bonusaufgabe}
39
-\input{fct/exponential/grundlagen/Schnittpunkt_v1}
39
+\input{gleichgn/logarithmisch/BasisA_v1}
40 40
 
41 41
 \end{document}

+ 3
- 3
09_09_6MT22j_pr1_FCT4/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Visa fil

@@ -10,7 +10,7 @@
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 9. Sept.}
12 12
 %% brauchte ca. 11 min 
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{45}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
@@ -23,10 +23,10 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
23 23
 \newpage
24 24
 \section{Wachstum und Zerfall}
25 25
 %\input{fct/exponential/wachstum/Pilzbefall_v1}
26
-\input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1}
27 26
 \input{fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1}
28
-\input{fct/exponential/gleichungfinden/BasisE_gerundet_v1}
29 27
 \input{fct/exponential/gleichungfinden/DurchZweiPunkte_v1}
28
+\input{fct/exponential/gleichungfinden/BasisE_gerundet_v1}
29
+\input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1}
30 30
 
31 31
 \section{was bisher geschah}
32 32
 \input{gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1}

+ 2
- 3
aufgaben/fct/exponential/basiswechsel/BasiswechselLog_v1.tex Visa fil

@@ -11,7 +11,7 @@
11 11
 
12 12
   Die Funktionsgleichung lautet: $f(t) = y =\LoesungsRaumLang{20\cdot{} 3^\frac{t}{17}}$\\
13 13
 
14
-  \platzFuerBerechnungen{4.4}
14
+  \platzFuerBerechnungen{4}
15 15
 
16 16
   
17 17
   Sie wollen wissen, wann sich die Kultur verzehnfacht hat. Wie lautet die
@@ -29,6 +29,5 @@
29 29
 
30 30
   Die modifizierte Funktionsgleichung lautet: $f(t) = y =\LoesungsRaumLang{20\cdot{} 10^\frac{t}{35.63}}$\\
31 31
 
32
-    \platzFuerBerechnungen{4.4}
33
-
32
+\platzFuerBerechnungen{8}%%
34 33
 \end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/fct/exponential/gleichungfinden/DurchZweiPunkte_v1.tex Visa fil

@@ -2,7 +2,7 @@
2 2
 
3 3
   Die Funktion $y=b\cdot{}a^x$ geht durch die Punkte $P=(7|4)$ und $Q=(19|10)$.
4 4
 
5
-  Berechnen Sie die Parameter $a$ ($a>0$) und $b$ für diese Wachstumsfunktion und geben Sie die Zahlen auf 4 signifikante Stellen an.
5
+  Berechnen Sie die Parameter $a$ ($a>0$) und $b$ für diese Wachstumsfunktion und geben Sie die Funktionsgleichung mit Zahlen auf 4 signifikante Stellen an.
6 6
   
7 7
 \vspace{3mm}
8 8
 $$y=\LoesungsRaumLen{30mm}{2.344 \cdot{} 1.079^x}$$

+ 2
- 2
aufgaben/fct/exponential/grundlagen/Schnittpunkt_v1.tex Visa fil

@@ -1,9 +1,9 @@
1
-\begin{frage}[2]%% Punkte
1
+\begin{frage}[3]%% Punkte
2 2
   Geben Sie den Schnittpunkt (bzw. die Schnittpunkte) der Graphen der Funktionen $f$ und $g$ an.
3 3
 
4 4
   $$f(x) = 3\cdot{} 3^{3x}$$
5 5
 
6
-  $$g: \,\,\,\, y=\frac{3^2x}{3}$$
6
+  $$g: \,\,\,\, y=\frac{3^{2x}}{3}$$
7 7
 
8 8
 
9 9
   \vspace{3mm}

+ 1
- 1
aufgaben/fct/exponential/grundlagen/SchreibenSieAlsAhochX_v1.tex Visa fil

@@ -2,7 +2,7 @@
2 2
 
3 3
   Gegeben ist die Funktion $y=3^{-2x}$.
4 4
 
5
-  Schreiben Sie die Funktion in der Form $y=a^x$.
5
+  Schreiben Sie die Funktion in der Form $y=a^x$ ohne negative Exponenten.
6 6
 
7 7
   \vspace{3mm}
8 8
   $$y=\LoesungsRaum{\left(\frac19\right)^x}$$

+ 1
- 1
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Pilzbefall_Zeiteinheit_v1.tex Visa fil

@@ -3,7 +3,7 @@
3 3
   An einer Wand werden anfänglich 24 cm${}^2$ Pilzbefall gemessen. Am
4 4
   nächsten Tag sind es bereits 32 cm${}^2$. Wir gehen von einer exponentiellen Zuwachsrate aus.
5 5
 
6
-  Geben Sie die Funktionsgleichung $y=f(t)$ an, welche den Pilzbefall in
6
+  Geben Sie eine möglichst vereinfachte Funktionsgleichung $y=f(t)$ an, welche den Pilzbefall in
7 7
   $y=\text{cm}{}^2$ in Abhängigkeit der Anzahl Tage (= $t$)
8 8
   beschreibt.
9 9
  

+ 2
- 2
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1.tex Visa fil

@@ -1,10 +1,10 @@
1 1
 \begin{frage}[2]
2
-Die Stadt Winterthur hatte in den letzten 50 Jahren ein durchschnittliches
2
+Die Stadt Winterthur hatte in den letzten 70 Jahren ein durchschnittliches
3 3
 jährliches Bevölkerungswachstum von ca. 0.5\%.
4 4
 Im Jahre 2008 hat die Stadt zum ersten mal 100\,000 Einwohner
5 5
 überschritten.
6 6
 Angenommen es handle sich um ein exponentielles, unbeschränktes Wachstum:
7
-Wie viele Einwohner hatte Winterthur 1960?
7
+Wie viele Einwohner hatte Winterthur 48 Jahre zuvor, im Jahre 1960?
8 8
 
9 9
 Winterthur hatte 1960 ca. \LoesungsRaumLang{78\,710} Einwohner (Geben Sie
10 10
 das Resultat auf 10 Einwohner genau an.)

+ 1
- 1
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/BasisA_v1.tex Visa fil

@@ -4,6 +4,6 @@
4 4
   $$3\cdot{}\log_a(x) = 2\cdot{}\log_a(8)$$
5 5
   
6 6
   $$\lx=\LoesungsRaum{4}$$
7
-  \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
+  \platzFuerBerechnungen{6.4}%%
8 8
 \TRAINER{}%%
9 9
 \end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/LogGesetzA_v1.tex Visa fil

@@ -4,6 +4,6 @@
4 4
   $$\lg(50x+15)-\lg(x) = 2$$
5 5
 
6 6
   $$\lx=\LoesungsRaum{\frac3{10} = 0.3}$$
7
-  \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
+  \platzFuerBerechnungen{7.2}%%
8 8
   \TRAINER{}%%
9 9
 \end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/gleichgn/logarithmisch/Taschenrechner_v1.tex Visa fil

@@ -2,9 +2,9 @@
2 2
 
3 3
   Lösen Sie die folgende logarithmische Gleichung nach $x$ auf:
4 4
 
5
-  $$\lg{1000^{1000} \cdot{} x} = 5\,000$$
5
+  $$\lg\left(1000^{1000}\right) \cdot{} x = 5\,000$$
6 6
 \vspace{3mm}
7
-$$\lx=\LoesungsRaumLen{30mm}{10^{2000}}$$
7
+$$\lx=\LoesungsRaumLen{30mm}{\frac53}$$
8 8
 
9 9
 \platzFuerBerechnungen{8}%%
10 10
 \TRAINER{}

Laddar…
Avbryt
Spara