Explorar el Código

Neue Nachprüfung

phi hace 4 días
padre
commit
90332f6974

+ 22
- 0
04_10_6ZBG24j_pr2_GL1_np/Lernziele.md Ver fichero

@@ -0,0 +1,22 @@
1
+2. Prüfung Do., 27. März
2
+
3
+6ZBG24j
4
+
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6
+
7
+Quadratische Gleichunge
8
+ * A, B und C bestimmen bei quadratischen Gleichungen
9
+ * Lösen von Hand und mit TR
10
+ * Notation der Lösungsmenge
11
+ * Diskriminante
12
+ 
13
+Bruchgleichungen
14
+ * Definitionsmenge / Lösungsmenge
15
+ * linear und quadratisch werdende
16
+
17
+Potenzen (Algebar Ii)
18
+ * Zehnerpotenzen
19
+ * Allgemeine Potenzen
20
+
21
+Was bisher geschah:
22
+Faktorisieren

+ 51
- 0
04_10_6ZBG24j_pr2_GL1_np/Pruefung.tex Ver fichero

@@ -0,0 +1,51 @@
1
+%%
2
+%% Semesterprüfung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema}{GL1\_np}
8
+\renewcommand{\klasse}{6ZBG24j (np)}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2 (np)}
10
+%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{Do., 4. Apr.}
12
+%% meine Zeit:  Brauchte 12'
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{50}
14
+
15
+\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung
17
+der BBW + 8 A4-Seiten Zusammenfassung (max.: Entweder vier Blätter
18
+oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Bruchgleichungen}
26
+%\input{alg/grundlagen/bruchterme/definitionsbreich/DefinitionsmengeUndef_v1}
27
+\input{gleichgn/bruchgleichungen/definitionsbereich/Bruchgleichung_v1_np}
28
+\input{gleichgn/bruchgleichungen/lineare/Faktorisieren_v1_np}
29
+
30
+\section{quadratische Gleichungen}
31
+\input{gleichgn/quadratische/ABC_Finden_v1_np}
32
+\input{gleichgn/quadratische/VonHandMitBruechen_v1_np}
33
+\input{gleichgn/quadratische/AnalogKompendium_v1_np}
34
+\input{gleichgn/quadratische/diskriminante/Unloesbar_v1_np}
35
+
36
+
37
+\section{Potenzen}
38
+\input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Exponentialschreibweise_TR_v1_np}
39
+\input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Haar_TR_v1_np}
40
+\input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/Gerade_Ungerade_v1_np}
41
+\input{alg/potenzen/zehnerpotenzen/DreiHochDreiunddreissig_v1_np}
42
+
43
+
44
+\section{Was bisher geschah}
45
+%% Faktorisieren
46
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/GemeinsameKlammerterme_v1_np}
47
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/zusammen/Bonusaufgabe_v1}
48
+
49
+\section{Bonusaufgabe}
50
+\input{gleichgn/bruchgleichungen/lineare/ImmerWahr_v1_np}
51
+\end{document}

03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/PruefungHeader.tex → 04_10_6ZBG24j_pr2_GL1_np/PruefungHeader.tex Ver fichero


03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/PruefungHeader_TRAINER.tex → 04_10_6ZBG24j_pr2_GL1_np/PruefungHeader_TRAINER.tex Ver fichero


03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/clean.sh → 04_10_6ZBG24j_pr2_GL1_np/clean.sh Ver fichero


03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/dirMake.sh → 04_10_6ZBG24j_pr2_GL1_np/dirMake.sh Ver fichero


03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/Lernziele.md → archiv/24_25_B/03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/Lernziele.md Ver fichero


03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/Pruefung.tex → archiv/24_25_B/03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/Pruefung.tex Ver fichero


03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/PruefungHeader.tex → archiv/24_25_B/03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/PruefungHeader.tex Ver fichero


03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/PruefungHeader_TRAINER.tex → archiv/24_25_B/03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/PruefungHeader_TRAINER.tex Ver fichero


03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/clean.sh → archiv/24_25_B/03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/clean.sh Ver fichero


03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/dirMake.sh → archiv/24_25_B/03_27_6ZBG24s_pr2_GL1/dirMake.sh Ver fichero


03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/Lernziele.md → archiv/24_25_B/03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/Lernziele.md Ver fichero


03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/Pruefung.tex → archiv/24_25_B/03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/Pruefung.tex Ver fichero


+ 1
- 0
archiv/24_25_B/03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/PruefungHeader.tex Ver fichero

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/PruefungHeader_TRAINER.tex Ver fichero

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/clean.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1 @@
1
+../clean.sh

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/03_28_6MG22t_pr2_FCT2_np/dirMake.sh Ver fichero

@@ -0,0 +1 @@
1
+../dirMake.sh

+ 1
- 1
aufgaben/alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/GemeinsameKlammerterme_v1_np.tex Ver fichero

@@ -1,7 +1,7 @@
1 1
 \begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Faktorisieren Sie:
3 3
 
4
-  $$(-1+2s)\cdot{}x^3 - (-1+2s)\cdot{} \sqrt{7}= \LoesungsRaumLen{44mm}{(-1+2s)\cdot{}(x^3-\sqrt{7})}$$
4
+  $$(-1+2s)\cdot{}x^3 - (2s-1)\cdot{} \sqrt{7}= \LoesungsRaumLen{44mm}{(-1+2s)\cdot{}(x^3-\sqrt{7})}$$
5 5
   \platzFuerBerechnungen{6}%%
6 6
   \TRAINER{}%%
7 7
 \end{frage}

+ 18
- 0
aufgaben/alg/potenzen/zehnerpotenzen/Gerade_Ungerade_v1_np.tex Ver fichero

@@ -0,0 +1,18 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Berechnen Sie die folgenden Zehnerpotenzen und schreiben Sie ohne Klammern:
3
+
4
+  Hoch 6:
5
+  $$-10^{(6)}=\LoesungsRaum{-100\ 000}$$
6
+  $$-10^6=\LoesungsRaum{-1000\ 000}$$
7
+  $$(-10)^6=\LoesungsRaum{+100\ 000}$$
8
+  $$-(10^6)=\LoesungsRaum{-1000\ 000}$$
9
+
10
+  Hoch 5:
11
+  $$(-10)^5=\LoesungsRaum{-100\ 000}$$
12
+  $$(-10^5)=\LoesungsRaum{-100\ 000}$$
13
+  $$-10^5=\LoesungsRaum{-100\ 000}$$
14
+  $$-(10^5)=\LoesungsRaum{-100\ 000}$$
15
+
16
+  \platzFuerBerechnungen{4.4}%%
17
+  \TRAINER{}%%
18
+  \end{frage} 

+ 10
- 0
aufgaben/gleichgn/bruchgleichungen/lineare/ImmerWahr_v1_np.tex Ver fichero

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Berechnen Sie die Lösungsmenge $\lx$ in der folgenden Gleichung:
3
+
4
+  $$\frac{x}2 + \frac{x}3 = \frac{x}5$$
5
+
6
+  $$\lx=\LoesungsRaum{ \{0\} }$$
7
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
8
+  \TRAINER{1 Pkt. für korrekte lösung. 2. Pkt. für korrekte Notation
9
+    der Lösungsmenge}%%
10
+\end{frage}

+ 9
- 0
aufgaben/gleichgn/quadratische/AnalogKompendium_v1_np.tex Ver fichero

@@ -0,0 +1,9 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Lösen Sie die folgende quadratische Gleichung und geben Sie das Resultat exakt an (Wurzeln, Brüche vereinfachen und stehen lassen):
3
+
4
+  $$(7+x)(7-x) = (7x+3)^2 - (3x+7)^2$$
5
+
6
+  $$\lx=\{\LoesungsRaumLen{40mm}{\sqrt{\frac{89}{41}} ; -\sqrt{\frac{89}{41}}\}}$$
7
+  \platzFuerBerechnungen{12}%%
8
+  \TRAINER{}%%
9
+\end{frage}

+ 8
- 0
aufgaben/gleichgn/quadratische/VonHandMitBruechen_v1_np.tex Ver fichero

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Lösen Sie die folgende quadratische Gleichung von Hand.
3
+
4
+  $$3x^2 - 2x = x^2 - \frac49$$
5
+  $$\lx=\LoesungsRaum{\frac13; \frac23}$$
6
+  \platzFuerBerechnungen{12}%%
7
+  \TRAINER{Sie erhalten einen halben Punkt für die Grundform und einen Punkt für die Lösung (auch, wenn nur mit Taschenrechner gelöst). Fürs korrekte Einsetzen in die ABC-Formel gibt es auch einen Punkt}%%
8
+\end{frage}

Loading…
Cancelar
Guardar