Bladeren bron

Neue Aufgaben

phi 1 dag geleden
bovenliggende
commit
7d87f50688

+ 7
- 11
04_11_6MT22i_pr2_GL3/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -9,8 +9,8 @@
9 9
 \renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Fr., 11. April}
12
-%% brauchte ca. 13 Minuten
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{....}
12
+%% brauchte ca. 12.5 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{50}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
@@ -20,8 +20,6 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
20 20
 \begin{document}%%
21 21
 \pruefungsIntro{}
22 22
 
23
-\newpage
24
-
25 23
 %% im Teil TR: \section{Extremwertaufgabe}
26 24
 
27 25
 %% Erst Teil 2 wegen der Formeln auf dem Spick
@@ -29,26 +27,26 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
29 27
 
30 28
 
31 29
 \section{Potenzgleichungen}
30
+\newpage
32 31
 \input{gleichgn/potenzgleichungen/GeradeUngerade_exakt_v1}
33 32
 \input{gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v2}
34 33
 
35 34
 \input{gleichgn/wurzelgleichungen/ZweiLoesungen_eine_Scheinloesung_v1}
36
-\input{gleichgn/wurzelgleichungen/ZweiWurzeln_v1}
35
+%% \input{gleichgn/wurzelgleichungen/ZweiWurzeln_v1}
37 36
 \input{gleichgn/potenzgleichungen/Substitution_v1}
38 37
 
39 38
 \section{Exponentialgleichungen}
40 39
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Exponentenvergleich_v1}
41 40
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/TypTermImExponenten_v1}
42
-\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Doppel_v1}
43
-\input{gleichgn/exponentialgleichungen/EinNeuntel_v1}
44
-\input{gleichgn/exponentialgleichungen/LogVomLog_v1}
41
+%\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Doppel_v1}
42
+%\input{gleichgn/exponentialgleichungen/EinNeuntel_v1}
45 43
 
46 44
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Substitution_v2}
47 45
 
48 46
 \subsection{Logarithmische Gleichungen}
49 47
 \input{gleichgn/logarithmisch/LogGleichungVonHand_v1}
50 48
 \input{gleichgn/logarithmisch/Lehrbuch_ln_v1}
51
-\input{gleichgn/logarithmisch/Mit_Log_Gesetzen_v1}
49
+%\input{gleichgn/logarithmisch/Mit_Log_Gesetzen_v1}
52 50
 
53 51
 \subsection{Ungleichungen}
54 52
 \input{gleichgn/graphisch/HalbgraphischeMethode_v2}
@@ -56,8 +54,6 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
56 54
 
57 55
 %\input{gleichgn/exponentialgleichungen/SummeImExponenten_v1}
58 56
 
59
-\subsection{Was bisher geschah} 
60
-
61 57
 \subsection{Bonusaufgabe}
62 58
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/LogVomLog_v1}
63 59
 

+ 5
- 5
04_11_6MT22i_pr2_GL3/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Bestand weergeven

@@ -9,8 +9,8 @@
9 9
 \renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11 11
 \renewcommand{\pruefungsDatum }{Fr., 11. April}
12
-%% brauchte ca. 9.5 min 
13
-\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{...}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{35}
14 14
 
15 15
 %%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16 16
 \renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
@@ -29,8 +29,8 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
29 29
 
30 30
 \section{Exponentialgleichungen}
31 31
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/TR_ErstUmformen_v1}
32
-\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Abschreibung_v1}
33
-\input{gleichgn/exponentialgleichungen/ExponentialGleichungTR_v1}
32
+%\input{gleichgn/exponentialgleichungen/Abschreibung_v1}
33
+%\input{gleichgn/exponentialgleichungen/ExponentialGleichungTR_v1}
34 34
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/SaettigungVonHand_v1}
35 35
 \input{gleichgn/exponentialgleichungen/Zinsfrage_v2}
36 36
 
@@ -40,7 +40,7 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
40 40
 \section{Was bisher geschah}
41 41
 \input{geom/stereometrie/koni/kegelnetz_v1}
42 42
 
43
-\subsection{Bonusaufgabe}
43
+%\subsection{Bonusaufgabe}
44 44
 %
45 45
 %
46 46
 \end{document}

+ 1
- 1
aufgaben/fct/potenz/EinPunktTRErstUmformen_v1.tex Bestand weergeven

@@ -1,6 +1,6 @@
1 1
 \begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Bestimmen Sie den Exponenten $n$ der Funktionsgleichung $y=x^n$, wenn Sie wissen, dass der Graph der Funktion durch den Punkt $P$ verläuft:
3
-  $$P=(-6|-93312)$$
3
+  $$P=(-6|-279\,936)$$
4 4
   \vspace{3mm}
5 5
   $$n=\LoesungsRaum{7}$$
6 6
   \platzFuerBerechnungen{6}%%

+ 3
- 3
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/LogVomLog_v1.tex Bestand weergeven

@@ -1,9 +1,9 @@
1 1
 \begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Bestimmen Sie den Wert der Variable $x$:
3
+\TRAINER{Aus den Strukturaufgaben}
4
+  $$x^{\log_5(x)} = 5^{4}$$
3 5
 
4
-  $$x^{\log_5(x)} = 5^{25}$$
5
-  
6
-  $$\lx=\LoesungsRaum{1}$$
6
+  $$\lx=\LoesungsRaum{5^2; \frac{1}{5^2}}$$
7 7
   \platzFuerBerechnungen{6}%%
8 8
   \TRAINER{}%%
9 9
 \end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/Substitution_v2.tex Bestand weergeven

@@ -3,6 +3,6 @@
3 3
 
4 4
   $$7^{2x} -4\cdot{}7^x = 21$$
5 5
   $$\lx=\LoesungsRaum{1}$$
6
-  \platzFuerBerechnungen{5}%%
7
-  \TRAINER{}%%
6
+ \platzFuerBerechnungen{12}%%
7
+\TRAINER{}%%
8 8
 \end{frage}

+ 3
- 3
aufgaben/gleichgn/exponentialgleichungen/TypTermImExponenten_v1.tex Bestand weergeven

@@ -6,6 +6,6 @@
6 6
 
7 7
   
8 8
   $$\lx=\LoesungsRaum{\frac{\log_3(8)+ 1 }5}$$
9
-  \platzFuerBerechnungen{6}%%
10
-  \TRAINER{}%%
11
-  \end{frage} 
9
+  \platzFuerBerechnungen{10}%%
10
+\TRAINER{}%%
11
+\end{frage}%%

+ 2
- 2
aufgaben/gleichgn/potenzgleichungen/Stufe2_v2.tex Bestand weergeven

@@ -2,9 +2,9 @@
2 2
 
3 3
   Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Potenzgleichung und geben Sie das vereinfachte Resultat exakt an (Brüche, Wurzeln, Logarithmen stehen lassen).
4 4
 
5
-  $$(x-11)^3 +18 = -27$$
5
+  $$(x-11)^3 +18 = -9$$
6 6
 
7 7
   $$\lx=\{\LoesungsRaumLen{40mm}{8\}}$$
8
-  \platzFuerBerechnungen{6}%%
8
+  \platzFuerBerechnungen{8}%%
9 9
 \TRAINER{}%%
10 10
 \end{frage}%

+ 1
- 2
aufgaben/gleichgn/wurzelgleichungen/ZweiLoesungen_eine_Scheinloesung_v1.tex Bestand weergeven

@@ -1,9 +1,8 @@
1 1
 \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Bestimmen Sie die Lösungsmenge der folgenden Gleichung:
3 3
   $$\sqrt{x+5}+1=x$$
4
-
5 4
   
6 5
   $$\lx=\LoesungsRaum{4}$$
7
-  \platzFuerBerechnungen{10}%%
6
+  \platzFuerBerechnungen{14}%%
8 7
   \TRAINER{Max. ein Punkt für einzig und alleine die Korrekte Definitionsmeneg D=$[-5;\infty[$}%%
9 8
 \end{frage}

Laden…
Annuleren
Opslaan