Przeglądaj źródła

Neue Nachprüfungen und Archiv

phi 3 dni temu
rodzic
commit
6dad8d6ea0
39 zmienionych plików z 292 dodań i 18 usunięć
  1. 0
    0
      02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/Lernziele.md
  2. 11
    7
      02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/Pruefung.tex
  3. 0
    0
      02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/PruefungHeader.tex
  4. 0
    0
      02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/PruefungHeader_TRAINER.tex
  5. 0
    0
      02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/clean.sh
  6. 0
    0
      02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/dirMake.sh
  7. 0
    0
      02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/Lernziele.md
  8. 48
    0
      02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/Pruefung.tex
  9. 0
    0
      02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/PruefungHeader.tex
  10. 0
    0
      02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/PruefungHeader_TRAINER.tex
  11. 0
    0
      02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/clean.sh
  12. 0
    0
      02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/dirMake.sh
  13. 20
    0
      archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/Lernziele.md
  14. 54
    0
      archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/Pruefung.tex
  15. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/PruefungHeader.tex
  16. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/PruefungHeader_TRAINER.tex
  17. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/clean.sh
  18. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/dirMake.sh
  19. 20
    0
      archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/Lernziele.md
  20. 0
    0
      archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/Pruefung.tex
  21. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/PruefungHeader.tex
  22. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/PruefungHeader_TRAINER.tex
  23. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/clean.sh
  24. 1
    0
      archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/dirMake.sh
  25. 8
    0
      aufgaben/alg/logarithmen/zehner/LogDerDrittenWurzel_v3.tex
  26. 2
    2
      aufgaben/alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/Exponentenvergleich_v1_np.tex
  27. 10
    0
      aufgaben/alg/potenzen/wurzeln/nTe/UnterEineWurzel_v1_np.tex
  28. 3
    2
      aufgaben/daan/dia/histogramm/HistogrammInterpretieren_v1.tex
  29. 2
    2
      aufgaben/daan/kenngroessen/mittelwertsveraenderung_v2.tex
  30. 2
    2
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Epidemie_v1.tex
  31. 18
    0
      aufgaben/fct/exponential/wachstum/Epidemie_v1_np.tex
  32. 11
    0
      aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Nach_n_Jahren_v1.tex~~
  33. 11
    0
      aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Nach_n_Jahren_v1_np.tex
  34. 16
    0
      aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Wert_v2_np.t
  35. 21
    0
      aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Wert_v2_np.tex
  36. 14
    0
      aufgaben/gleichgn/lineare/MitBruechenKeineBruchgleichung_v1_np.tex
  37. 1
    1
      aufgaben/gleichgn/lineare/parameter/Wurzeln_Und_Buchstaben_v2.tex
  38. 10
    0
      aufgaben/gleichgn/lineare/parameter/Wurzeln_Und_Buchstaben_v2_np.tex
  39. 2
    2
      aufgaben/gleichgn/lineare/textaufgaben/Rechteck_OhneTR_v1.tex

01_31_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/Lernziele.md → 02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/Lernziele.md Wyświetl plik


01_31_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/Pruefung.tex → 02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/Pruefung.tex Wyświetl plik

@@ -4,11 +4,11 @@
4 4
 
5 5
 \input{bmsLayoutPruefung}
6 6
 
7
-\renewcommand{\pruefungsThema}{AA2/3 , DAAN}
8
-\renewcommand{\klasse}{6ZVG24r (np)}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 (np)}
7
+\renewcommand{\pruefungsThema}{AA2/3 , DAAN (np2)}
8
+\renewcommand{\klasse}{6ZVG24r (np2)}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 (np2)}
10 10
 %%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
-\renewcommand{\pruefungsDatum}{Mi., 29. Jan.}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{Mo., 19. Feb.}
12 12
 %% meine Zeit:  Brauchte 10'
13 13
 \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{55}
14 14
 
@@ -41,12 +41,16 @@ oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
41 41
 \input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/NegativeExponentenKerwert_v1}
42 42
 
43 43
 \input{alg/potenzen/grundlagen/negativeExponenten/Bruch_v1_np}
44
-\input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/Exponentenvergleich_v1}
44
+%\input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/Exponentenvergleich_v1}
45
+\input{alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/Exponentenvergleich_v1_np}
45 46
 
46 47
 \subsection{Wurzeln}
47 48
 \input{alg/potenzen/wurzeln/nTe/Einfuehrungsaufgabe_v1_np}
48 49
 \input{alg/potenzen/wurzeln/quadratwurzeln/Quadratwurzeln_Wert_v1}
49
-\input{alg/potenzen/wurzeln/nTe/UnterEineWurzel_v1}
50
+
51
+%\input{alg/potenzen/wurzeln/nTe/UnterEineWurzel_v1}
52
+\input{alg/potenzen/wurzeln/nTe/UnterEineWurzel_v1_np}
53
+
50 54
 \input{alg/potenzen/wurzeln/quadratwurzeln/Summe_v1}
51 55
 
52 56
 \section{Zinsformel}
@@ -57,7 +61,7 @@ oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
57 61
 %%\input{alg/logarithmen/zehner/GrosseZahlen_v1}
58 62
 \input{alg/logarithmen/allgemeine/TR_Unmoeglich_v1}
59 63
 
60
-\input{alg/logarithmen/zehner/LogDerDrittenWurzel_v2}
64
+\input{alg/logarithmen/zehner/LogDerDrittenWurzel_v3}
61 65
 
62 66
 \section{Was bisher geschah}
63 67
 %\input{fct/lineare/Funktionsgerade_zeichnen_ab_Beschreibung_v1_np}

01_31_6MG22t_pr1_FCT2/PruefungHeader.tex → 02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/PruefungHeader.tex Wyświetl plik


01_31_6MG22t_pr1_FCT2/PruefungHeader_TRAINER.tex → 02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/PruefungHeader_TRAINER.tex Wyświetl plik


01_31_6MG22t_pr1_FCT2/clean.sh → 02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/clean.sh Wyświetl plik


01_31_6MG22t_pr1_FCT2/dirMake.sh → 02_19_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/dirMake.sh Wyświetl plik


01_31_6MG22t_pr1_FCT2/Lernziele.md → 02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/Lernziele.md Wyświetl plik


+ 48
- 0
02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/Pruefung.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,48 @@
1
+%%
2
+%% Semesterprüfung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema}{Fct. 2 (np)}
8
+\renewcommand{\klasse}{6MG22t (np)}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 (np)}
10
+%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{Fr., 21. Feb.}
12
+%% meine Zeit:  Brauchte 10'
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{60'}
14
+
15
+\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung
17
+der BBW + 8 A4-Seiten Zusammenfassung (max.: Entweder vier Blätter
18
+oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+\section{Zinsformel}
25
+%\input{fct/exponential/zinsfaktor/FaktorVSRate_v1_np}
26
+%\input{fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Nach_n_Jahren_v1_np}
27
+%\input{fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Wert_v2_np}
28
+\input{fct/exponential/zinsfaktor/FaktorVSRate_v1_np}
29
+\input{fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Nach_n_Jahren_v1_np}
30
+\input{fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Wert_v2_np}
31
+\input{fct/exponential/wachstum/Stadtbevoelkerung_v1}
32
+
33
+\section{Funktioen II}
34
+%% \input{fct/exponential/wachstum/Epidemie_v1}
35
+\input{fct/exponential/wachstum/Epidemie_v1_np}
36
+
37
+\input{fct/exponential/wachstum/Algenbefall_v1}
38
+\input{fct/exponential/halbwertszeit/Halbwertszeit_v1}
39
+\input{fct/exponential/wachstum/Sauerteig_v1}
40
+
41
+%\input{fct/exponential/gleichungfinden/FindeBundA_v1}
42
+\input{fct/exponential/gleichungfinden/FindeBundA_v2}
43
+
44
+\section{Was bisher geschah}
45
+%\input{daan/dia/boxplot/boxplot_erstellen_v2}
46
+\input{daan/dia/boxplot/boxplot_interpretieren_v1}
47
+
48
+\end{document}

01_31_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/PruefungHeader.tex → 02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/PruefungHeader.tex Wyświetl plik


01_31_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/PruefungHeader_TRAINER.tex → 02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/PruefungHeader_TRAINER.tex Wyświetl plik


01_31_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/clean.sh → 02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/clean.sh Wyświetl plik


01_31_6ZVG24r_pr1_AA2_DAAN_np/dirMake.sh → 02_21_6MG22t_pr1_FCT2_np/dirMake.sh Wyświetl plik


+ 20
- 0
archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/Lernziele.md Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,20 @@
1
+1. Prüfung 30. Jan.
2
+
3
+6ZBG24s
4
+
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6
+
7
+Thema Datenanalyse:
8
+ * Fehlerarten in der Datenerhebung kennen insbesondere BIAS
9
+ * Erstellen und interpretieren des Boxplots
10
+ * Erstellen und interpretieren des Histogramms
11
+
12
+Linerae Gleichungen
13
+ * Lösen von Hand und mit TR
14
+ * Notation der Lösungsmenge
15
+ * Textaufgaben
16
+ * Gleichungen mit Parmetern 
17
+ 
18
+Was bisher geschah:
19
+ * Faktorisieren
20
+

+ 54
- 0
archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/Pruefung.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,54 @@
1
+%%
2
+%% Semesterprüfung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema}{GL1 , DAAN}
8
+\renewcommand{\klasse}{6ZBG24s}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
10
+%%\renewcommand{\pruefungsTeil}{Teil 1 und 2 mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum}{Do., 30. Jan.}
12
+%% meine Zeit:  Brauchte 10'
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{65'}
14
+
15
+\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Taschenrechner, Formelsammlung
17
+der BBW + 8 A4-Seiten Zusammenfassung (max.: Entweder vier Blätter
18
+oder acht Seiten einseitig beschrieben)}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+\section{Datenanalyse}
25
+\input{daan/grundbegriffe/Fehlerarten_v1}
26
+\input{daan/dia/boxplot/boxplot_erstellen_v1}
27
+\input{daan/dia/histogramm/HistogrammInterpretieren_v1}
28
+\input{daan/kenngroessen/mittelwertsveraenderung_v2}
29
+
30
+\section{lineare Gleichungen}
31
+\input{gleichgn/lineare/Aequivalenzumformungen_v1}
32
+\input{gleichgn/lineare/AnalogLehrbuch_v1}
33
+\input{gleichgn/lineare/BinomUnloesbar_v1}
34
+\input{gleichgn/lineare/LineareGleichungen_AllesGeht_v1}
35
+\input{gleichgn/lineare/MitBruechenKeineBruchgleichung_v1}
36
+
37
+\subsection{Textaufgabe}
38
+\input{gleichgn/lineare/textaufgaben/Rechteck_OhneTR_v1}
39
+\input{gleichgn/lineare/textaufgaben/Zahlen_MitTR_v1}
40
+
41
+\subsection{Parameter}
42
+\input{gleichgn/lineare/parameter/GleichungenMitParametern_v1}
43
+\input{gleichgn/lineare/parameter/Lehrbuch_v1}
44
+
45
+
46
+\section{Was bisher geschah}
47
+\input{alg/grundlagen/faktorisieren/Basis/klammern/Ausklammern_Gemeinsame_Klammerterme_Tauschen_v1}
48
+
49
+
50
+\section{Bonusaufgabe}
51
+\input{gleichgn/lineare/parameter/Wurzeln_Und_Buchstaben_v2}
52
+
53
+
54
+\end{document}

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/PruefungHeader.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/PruefungHeader_TRAINER.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/clean.sh Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+../clean.sh

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_30_6ZBG24s_pr1_DAAN_GL1/dirMake.sh Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+../dirMake.sh

+ 20
- 0
archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/Lernziele.md Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,20 @@
1
+1. Prüfung 31. Jan.
2
+
3
+6MG22t
4
+
5
+Hilfsmittel: TR, Zusammenfssung Max 8 Seiten (+ Formelsammlung BMS)
6
+
7
+Thema: Funktionen 2
8
+ * Rate vs. Faktor  (Rate von + 3% = Faktor 1.03)
9
+ * Exponentielle Wachstum
10
+   » verschiedene Startwerte
11
+	 » verschiedene Beobachtungsintervalle
12
+ * Exponentieller Zerfall
13
+ * Beschränkter Zerfall und beschränktes Wachstum
14
+ * Startwerte und Beobachtungszeitspanne bei exp. Prozessen
15
+ * Halbwertszeit, Verdopplungszeit
16
+ * Punkte -Aufgaben
17
+ 
18
+Was bisher geschah:
19
+  Boxplot
20
+	

01_31_6MG22t_pr1_FCT2/Pruefung.tex → archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/Pruefung.tex Wyświetl plik


+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/PruefungHeader.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/PruefungHeader_TRAINER.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/clean.sh Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+../clean.sh

+ 1
- 0
archiv/24_25_B/01_31_6MG22t_pr1_FCT2/dirMake.sh Wyświetl plik

@@ -0,0 +1 @@
1
+../dirMake.sh

+ 8
- 0
aufgaben/alg/logarithmen/zehner/LogDerDrittenWurzel_v3.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Berechnen Sie von Hand den Logarithmus und geben Sie das Resultat
3
+exakt an:
4
+  
5
+  $$\lg\left(\sqrt[7]{100^3}\right) = \LoesungsRaum{\frac67 \approx{}  0.8571}$$
6
+
7
+  \platzFuerBerechnungen{3.6}
8
+\end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/alg/potenzen/grundlagen/positiveExponenten/Exponentenvergleich_v1_np.tex Wyświetl plik

@@ -1,11 +1,11 @@
1 1
 \begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Finden Sie die Lösungsmenge $\lx$:
3 3
 
4
-  $$2^2\cdot{} (q^5)^x  : q^4 = 4\cdot{} (q^4)^5 : (q^2)^{-x} \cdot{} q^9$$
4
+  $$2^2\cdot{} (\sqrt{q}^5)^x  : q^4 = 4\cdot{} (q^4)^5 : (q^2)^{-x} \cdot{} q^9$$
5 5
 
6 6
   \vspace{6mm}
7 7
   
8
-  $$\lx = \LoesungsRaumLang{\{11\}}$$
8
+  $$\lx = \LoesungsRaumLang{\{66\}}$$
9 9
 
10 10
   \platzFuerBerechnungen{6}%
11 11
 \end{frage} 

+ 10
- 0
aufgaben/alg/potenzen/wurzeln/nTe/UnterEineWurzel_v1_np.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Schreiben Sie den Term
3
+  $$\sqrt{2}ax^{\frac{-4}7}$$
4
+  unter eine einzige Wurzel und ohne negative Exponenten:
5
+
6
+  \leserluft{}
7
+
8
+  $$ \sqrt{2}ax^{\frac{-4}7} = \LoesungsRaum{\sqrt[7]{\frac{\sqrt{2^7}\cdot{}a^7}{x^4}}}$$
9
+  \platzFuerBerechnungen{4.4}
10
+\end{frage}

+ 3
- 2
aufgaben/daan/dia/histogramm/HistogrammInterpretieren_v1.tex Wyświetl plik

@@ -59,11 +59,12 @@ $\Box$ ... rechtsschief (linkssteil)
59 59
 
60 60
 $\BoxT$ ... unimodal
61 61
 
62
-$\Box$ ... symmetrisch
62
+$\Box$ ... exakt symmetrisch
63 63
     
64 64
 \noTRAINER{\vspace{4mm}}
65 65
 
66 66
 d) [1 Pkt] Die dem Histogramm zugrunde liegenden Daten haben eine
67 67
 Spannweite von minimal \noTRAINER{......}\TRAINER{2} bis maximal \noTRAINER{......}\TRAINER{4}.
68
-
68
+\TRAINER{Minimale Spannweite > 2 (6.99-9.0) maximale Spannweite < 4
69
+  (6.0 bis 9.99)}
69 70
 \end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/daan/kenngroessen/mittelwertsveraenderung_v2.tex Wyświetl plik

@@ -5,9 +5,9 @@
5 5
   
6 6
   30, 31, 47, 43, 44, 28, 32, 42, 44, 48, 8, 46
7 7
 
8
-  Erst nachdem den Mittelwert berechnet wurde, wird bemerkt, dass die Pflanze mit 8 cm Höhe ein Tomatensetzling ist. Nun wird eine weitere Chili Pflanze angeschafft welche den Tomatensetzling ersetzt.
8
+  Erst nachdem den Mittelwert (= arithmetisches Mittel) dieser zwölf berechnet wurde, wird bemerkt, dass die Pflanze mit 8 cm Höhe ein Tomatensetzling ist. Nun wird eine weitere Chili Pflanze angeschafft welche den Tomatensetzling ersetzt.
9 9
 
10
-  Dadurch wird der Mittelwert um 4 cm höher.
10
+  Dadurch wird der ursprüngliche Mittelwert um 4 cm höher.
11 11
 
12 12
   Wie hoch ist die neu angeschaffte Chili Pflanze?
13 13
 

+ 2
- 2
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Epidemie_v1.tex Wyświetl plik

@@ -6,11 +6,11 @@
6 6
 
7 7
   $$f(t) = 80 \cdot{} 3^{\frac{t}{7}}$$
8 8
   
9
-  Nach wie vielen Monaten werden voraussichtlich 200 Personen infiziert sein?
9
+  Nach ca. 5.8 Monaten werden voraussichtlich 200 Personen infiziert sein.
10 10
 
11 11
   Geben Sie die Lösung als vereinfachten Term an (nicht ausrechnen: Wurzeln, Logarithmen stehen lassen), der die gesuchte Zeit $T_{200}$ in Monaten angibt;
12 12
   
13
-  $$T_{200} = \LoesungsRaum{7\cdot{} \log_3\left(\frac{5}2\right) \approx 5.83831 \text{ Monate}}$$
13
+  $$T_{200} = \LoesungsRaumLen{40mm}{7\cdot{} \log_3\left(\frac{5}2\right)} \approx 5.83831 \text{ Monate}$$
14 14
   \platzFuerBerechnungen{12}%%
15 15
   \TRAINER{3 Pkt falls Formel zu korrektem Resultat führt. 1 Pkt je: 200/80; 7 mal ; 5/2}%%
16 16
 \end{frage}

+ 18
- 0
aufgaben/fct/exponential/wachstum/Epidemie_v1_np.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,18 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Eine Epidemie verbreitet sich rasch. Es wird davon ausgegangen, dass
4
+  sich die Zahl der Infizierten innerhalb von acht Monaten ($=\tau$) verdreifacht. Anfangs Messung sind in einem kleinen Städtchen 111 Personen infiziert.
5
+
6
+  Die Funktionsgleichung (Anzahl Infizierte in Abhängigkeit von $t$ in Monaten) lautet:
7
+
8
+  $$f(t) = 111 \cdot{} 3^{\frac{t}{\tau}}$$
9
+  
10
+  Nach ca. 6.2  Monaten werden voraussichtlich 259 Personen infiziert sein.
11
+
12
+  Geben Sie die Lösung als vereinfachten Term an (nicht ausrechnen: Wurzeln, Logarithmen stehen lassen), der die gesuchte Zeit $T_{200}$ in Monaten angibt;
13
+  
14
+  $$T_{259} = \LoesungsRaumLen{40mm}{8\cdot{} \log_3\left(\frac{7}{3}\right)} \approx 6.2 \text{ Monate}$$
15
+  \platzFuerBerechnungen{12}%%
16
+  \TRAINER{3 Pkt falls Formel zu korrektem Resultat führt. 1 Pkt je:
17
+    259/111 = 7/3 (= 0.5 pkt); 8 mal}%%
18
+\end{frage}

+ 11
- 0
aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Nach_n_Jahren_v1.tex~~ Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,11 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Das neue Mofa von Kim kostete 2480.- CHF.
3
+
4
+  Jedes Jahr verliert das Mofa an 17\% Wert (Abschreibung).
5
+
6
+  Wie viel Wert hat das Mofa nach dreissig Jahren noch?
7
+
8
+  Nach dreissig Jahren hat das Mofa noch einen Wert von CHF \LoesungsRaum{9.25}.
9
+
10
+  \platzFuerBerechnungen{4.4}
11
+\end{frage}

+ 11
- 0
aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Nach_n_Jahren_v1_np.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,11 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Das neue DJ-Pult von Karim kostete 2480.- CHF.
3
+
4
+  Jedes Jahr verliert das Pult an 17\% Wert (Abschreibung).
5
+
6
+  Wie viel Wert hat das Pult nach dreissig Jahren noch?
7
+
8
+  Nach dreissig Jahren hat das DJ-Pult noch einen Wert von CHF \LoesungsRaum{9.25}.
9
+
10
+\platzFuerBerechnungen{4.4}%%
11
+\end{frage}

+ 16
- 0
aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Wert_v2_np.t Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,16 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Ein neuer PC mit Bildschirm, Tastatur und Maus hatte einen Neupreis
3
+von CHF 2\,599.-.
4
+
5
+Heute nach mehreren Jahren und einer jährlichen Abschreibung von 18\% ist der Wert sichtlich auf unter CHF 500.- gefallen.
6
+
7
+Nach wie vielen Jahren war dies frühestens geschehen?
8
+
9
+(Runden Sie auf das nächste ganze Jahr auf.)
10
+
11
+Nach \LoesungsRaum{9} ganzen Jahren ist der Wert frühestens unter CHF
12
+500.- gefallen.
13
+
14
+  \platzFuerBerechnungen{10.4}
15
+
16
+\end{frage}

+ 21
- 0
aufgaben/fct/exponential/zinsfaktor/Abschreibung_Wert_v2_np.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,21 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Ein neuer PC mit Bildschirm, Tastatur und Maus hatte einen Neupreis
3
+von CHF 8\,599.-.
4
+
5
+Heute nach mehreren Jahren und einer jährlichen Abschreibung von 21\% ist der Wert sichtlich auf unter CHF 500.- gefallen.
6
+
7
+Nach wie vielen Jahren war dies frühestens geschehen?
8
+
9
+(Runden Sie auf das nächste ganze Jahr auf.)
10
+
11
+Nach \LoesungsRaum{13} ganzen Jahren ist der Wert frühestens definitiv
12
+unter CHF 500.- gefallen.
13
+
14
+Welchen Wert hat der PC nach diesen Jahren noch?
15
+
16
+\vspace{2mm}
17
+Nach diesen Jahren hat der PC noch einen Wert von \LoesungsRaumLen{35mm}{401.40} CHF.
18
+
19
+  \platzFuerBerechnungen{10.4}
20
+
21
+\end{frage}

+ 14
- 0
aufgaben/gleichgn/lineare/MitBruechenKeineBruchgleichung_v1_np.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,14 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Lösen Sie die folgende Gleichung mit Brüchen von Hand nach der Variable $x$ auf.
4
+  Der Löusngsweg gibt einen Punkt. 
5
+
6
+  $$\frac{x+3}4 - \frac{x-2}8 = \frac{x-7}3 + \frac{x-1}2$$
7
+
8
+  Geben Sie das Resultat exakt an (gerundete Resultate ergeben keine
9
+  Punkte, egal wie viele Nachkommastellen Sie angeben).
10
+  
11
+  $$\lx=\LoesungsRaum{\frac{92}{17}}$$
12
+  \platzFuerBerechnungen{12}%%
13
+\TRAINER{}%%
14
+\end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/gleichgn/lineare/parameter/Wurzeln_Und_Buchstaben_v2.tex Wyświetl plik

@@ -4,7 +4,7 @@
4 4
 
5 5
   $$\sqrt{7} + b = bx-\sqrt{3}$$
6 6
   
7
-  $$\LoesungsMenge{}_a=\LoesungsRaumLen{40mm}{\frac{b + \sqrt{3}}{b-\sqrt{7}}}$$
7
+  $$\lx=\LoesungsRaumLen{40mm}{\frac{\sqrt{7} + b + \sqrt{3}}{b}}$$
8 8
   \platzFuerBerechnungen{6}%%
9 9
   \TRAINER{}%%
10 10
 \end{frage}

+ 10
- 0
aufgaben/gleichgn/lineare/parameter/Wurzeln_Und_Buchstaben_v2_np.tex Wyświetl plik

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  Lösen Sie die folgende lineare Gleichung nach der Variable $x$ auf:
4
+
5
+  $$\sqrt{7x^2} + a = bx - \sqrt{3}$$
6
+  
7
+  $$\lx=\LoesungsRaumLen{40mm}{\frac{a+\sqrt{3}}{b-\sqrt{7}}  }$$
8
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
9
+\TRAINER{}%%
10
+\end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/gleichgn/lineare/textaufgaben/Rechteck_OhneTR_v1.tex Wyświetl plik

@@ -11,10 +11,10 @@
11 11
   (2Pkt. für korrekte Gleichung(en))
12 12
 
13 13
   \leserluft{}
14
-$b=\LoesungsRaum{25cm}$
14
+$b=\LoesungsRaum{25 \text{ cm}}$
15 15
 
16 16
   \leserluft{}
17
-$l=\LoesungsRaum{100cm}$
17
+$l=\LoesungsRaum{100 \text{ cm}}$
18 18
 
19 19
 \platzFuerBerechnungen{12} 
20 20
 \end{frage}

Ładowanie…
Anuluj
Zapisz