phi il y a 1 jour
Parent
révision
5ce51a619d

+ 7
- 6
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/26_S1_Vierfeldtafel_v1.tex Voir le fichier

@@ -1,4 +1,4 @@
1
-\fragenStart{10}
1
+\fragenStart{8}
2 2
 Gemessen wurde die Zuverlässigkeit einer Prüfmaschine anhand von $10\,000$ produzierten Produkten, wobei erfasst wurde, ob das Produkt
3 3
 tatsächlich fehlerhaft war und ob die Maschine Alarm schlug.
4 4
 
@@ -11,8 +11,9 @@ tatsächlich fehlerhaft war und ob die Maschine Alarm schlug.
11 11
    \end{bbwFillInTabular} 
12 12
  \vspace{3mm}
13 13
 
14
-Füllen Sie die obige Vierfeldtafel vollständig mit absoluten Zahlen
15
-aus. \PUNKTE{6}\LOESUNG{1 pro Feld}
14
+a) Füllen Sie die obige Vierfeldtafel vollständig mit absoluten Zahlen
15
+aus. \PUNKTE{4}\LOESUNG{6 richtge 4 Pkt. 5 richtige 3 Pkt. 4 richtige
16
+2 Pkt und 3 richtige 1 Pkt.}
16 17
 
17 18
 
18 19
  Beantworten Sie danach folgende Fragen und geben Sie die Antworten in\,\% auf
@@ -20,18 +21,18 @@ aus. \PUNKTE{6}\LOESUNG{1 pro Feld}
20 21
 
21 22
  \vspace{3mm}
22 23
 
23
-a) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Maschine Alarm
24
+b) Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Maschine Alarm
24 25
 schlägt?
25 26
 \LoesungsRaumLen{40mm}{7.79}\, \% \PUNKTE{1}
26 27
 
27 28
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
28 29
 
29
-b)Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Maschine bei einem zufällig ausgewählten Produkt Alarm schlägt und das Produkt nicht fehlerhaft ist?
30
+c)Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Maschine bei einem zufällig ausgewählten Produkt Alarm schlägt und das Produkt nicht fehlerhaft ist?
30 31
 \LoesungsRaumLen{40mm}{4.85}\,\% \PUNKTE{1}
31 32
 
32 33
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{1.5}}}
33 34
 
34
-c)Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt fehlerhaft
35
+d)Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Produkt fehlerhaft
35 36
 ist, wenn die Maschine keinen Alarm gemeldet hat?
36 37
 
37 38
 \LoesungsRaumLen{40mm}{0.07}\,\% \PUNKTE{2}

+ 17
- 7
PET/gesoBMP2026_S1/aufg/daan/26_S1_ZweiBoxplots_v1.tex Voir le fichier

@@ -11,21 +11,31 @@ Entscheiden Sie untenstehende Aussagen.
11 11
 \begin{bbwFillInTabular}{p{98mm}|c|c|c}
12 12
 Aussage & wahr & falsch & nicht entscheidbar\\\hline
13 13
 
14
-Boxplot $b$ hat einen höheren Median als Boxplot $a$. &
15
-\LOESUNG{x} &   & \\\hline
16
-
17 14
 Der arithmetische Mittelwert von $a$ liegt unter seinem Median? & &  & \LOESUNG{X} \\\hline
18 15
 
19
-Der Interquartilsabstand (IQR) von $b$ mehr als doppelt so groß wie der von $a$. &
16
+Die Spannweite der Daten zu Boxplot $a$ ist 16. &
20 17
 &\LOESUNG{X} &\\\hline
21 18
 
22
-Ist der Interquartilsabstand (IQR) ein robustes Streuungsmaß?&
19
+Der Datenpunkt «70» wäre in beiden Boxplots ein Ausreisser.&
20
+  \LOESUNG{X} & & \\\hline
21
+
22
+Ist der Interquartilsabstand (IQR) ein robustes Streuungsmass?&
23 23
 \LOESUNG{X}  & &  \\\hline
24 24
 
25
-Es befinden sich mehr als 50\% der Datenpunkte bei Boxplot $b$ zwischen 35 bis 80.&
25
+Man kann anhand der Boxplots beurteilen, welcher Datensatz die grössere Anzahl von Datenpunkten enthält.&
26 26
  & \LOESUNG{X} & \\\hline
27 27
 
28
-Man kann anhand der Boxplots beurteilen, welcher Datensatz die größere Anzahl von Datenpunkten enthält.&
28
+
29
+Zwischen 36 und 60 hat die Datenreihe zum Boxplot $a$ keine Messwerte. &
30
+\LOESUNG{x} &   & \\\hline
31
+
32
+
33
+Zwischen 25 und 30 liegen 25\% der Daten in Boxplot $a$.&
34
+& &  \LOESUNG{X}  \\\hline
35
+
36
+
37
+Es befinden sich mehr als 50\% der Datenpunkte bei Boxplot $b$
38
+ zwischen 35 und 71.&
29 39
  & \LOESUNG{X} & \\\hline
30 40
 
31 41
 \end{bbwFillInTabular}

+ 4
- 2
PET/gesoBMP2026_S2/aufg/daan/26_S2_Boxplot_v1.tex Voir le fichier

@@ -34,12 +34,14 @@ gleichmäßiger}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt korrekte Bgründung.
34 34
 
35 35
 
36 36
 
37
-c) Erklären Sie den Ausreißer bei Kasse B. Was bedeutet der Wert 10.0 in diesem Kontext für den Kassierer oder den Betriebsablauf?
37
+c) Erklären Sie den Ausreißer bei Kasse B. Was bedeutet der Wert 10.0
38
+in diesem Kontext für den Kassierer oder den Betriebsablauf? Geben Sie
39
+eine mögliche Begründung an.
38 40
 
39 41
 \LoesungsRaumLen{0mm}{Da es sich nur um einen Ausreißer handelt, ist
40 42
 wohl nur in genau einem Fall eine massive Störung des Betriebsablaufs
41 43
 vorgekommen (Kassefehler, komplexe Anfrage, Kunde mit übermäßigem
42
-Warenkorb, ...}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt korrekte Bgründung.}
44
+Warenkorb, ...}\, \PUNKTE{2}\LOESUNG{1. Pkt Lösung 2. Pkt. mögliche korrekte Bgründung.}
43 45
 
44 46
 \noZUSAMMENFASSUNG{\AUFGABE{\mmPapier{2.5}}}
45 47
 

+ 2
- 10
PET/gesoBMP2026_S2/aufg/daan/26_S2_Kennzahlen_v1.tex Voir le fichier

@@ -1,4 +1,4 @@
1
-\fragenStart{10}
1
+\fragenStart{8}
2 2
 In einem Kinderspital wurden beim Eintritt von Personen die folgenden
3 3
 Körpergewichte gemessen:
4 4
 
@@ -16,15 +16,9 @@ Standardabweichung = \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
16 16
 Q1 (unteres Quartil) =  \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
17 17
 \noZUSAMMENFASSUNG{\vspace{3mm}}
18 18
 
19
-Q3 (oberes Quartil) =  \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
20
-\noZUSAMMENFASSUNG{\vspace{3mm}}
21
-
22 19
 Min. = \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
23 20
 \noZUSAMMENFASSUNG{\vspace{3mm}}
24 21
 
25
-Max. = \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
26
-\noZUSAMMENFASSUNG{\vspace{3mm}}
27
-
28 22
 Modus = \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
29 23
 \noZUSAMMENFASSUNG{\vspace{3mm}}
30 24
 
@@ -39,7 +33,7 @@ Spannweite  = \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
39 33
 
40 34
 IQR (Interquartilsdifferenz = QD)  = \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
41 35
 
42
-\PUNKTE{10}\LOESUNG{je 1. Pkt}
36
+\PUNKTE{8}\LOESUNG{je 1. Pkt}
43 37
 
44 38
 
45 39
 
@@ -47,6 +41,4 @@ IQR (Interquartilsdifferenz = QD)  = \LoesungsRaumLen{30mm}{xxx}
47 41
 %\fragenSeitenUmbruch{}
48 42
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
49 43
 
50
-
51
-
52 44
 \fragenEnde{}

+ 5
- 5
PET/gesoBMP2026_S3/aufg/daan/26_S3_Boxplot_und_Histogramm_v1.tex Voir le fichier

@@ -1,4 +1,4 @@
1
-\fragenStart{20}
1
+\fragenStart{18}
2 2
 In einer Messung wurden die folgenden Messwerte registriert:
3 3
 
4 4
 1, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 9, 9, 10, 11, 12, 21
@@ -6,13 +6,13 @@ In einer Messung wurden die folgenden Messwerte registriert:
6 6
 
7 7
 a) Erstellen sie ein Histogramm zu obigen Daten mit absoluten Anzahlen
8 8
 und mit Klasseneinteilung
9
-$[0;5[,  [5;10[, ...$. \PUNKTE{8}\LOESUNG{
9
+$[0;5[,  [5;10[, ...$. \PUNKTE{6}\LOESUNG{
10 10
 \bbwCenterGraphic{80mm}{aufg/daan/img/Boxplot_und_Histogramm.png}
11 11
 }%% end Loesung
12 12
 
13
-\LOESUNG{Pro Korrekte Säule 2 Punkte. Oder: 1 Pkt. Absolute Höhen; 2
14
-Pkt f. korrekte Berücksichtigung der Klassengrenzen, 1 Pkt:
15
-aneinanderstoßende Säulen und je ein Pkt pro Säule.}
13
+\LOESUNG{1 Pkt pro korrekte Säule; ein Punkt für aneinanderstoßende
14
+Säluen; 1 Pkt für absolute Höhenangabe=Skalenbeschriftung (entweder
15
+auf der $y$-Skala oder auf jeder Säule beschriftet.}
16 16
 
17 17
 \fragenSeitenUmbruch{}
18 18
 

BIN
PET/gesoBMP2026_S3/aufg/daan/img/Boxplot.png Voir le fichier


+ 0
- 22
PET/gesoBMP2026_S3/dirMake.sh~ Voir le fichier

@@ -1,22 +0,0 @@
1
-#!/usr/bin/bash
2
-# Transition 2024
3
-# uses no "Zielgruppe" any more.
4
-
5
-export TEXINPUTS=".:../framework:"
6
-
7
-#latexmk -pdf -silent -use-make PruefungS1_Schueler.tex
8
-#latexmk -pdf -silent -use-make PruefungS1_Trainer.tex
9
-
10
-#latexmk -pdf -silent -use-make PruefungS2_Schueler.tex
11
-#latexmk -pdf -silent -use-make PruefungS2_Trainer.tex
12
-
13
-pdflatex PruefungS1_Schueler.tex
14
-pdflatex PruefungS1_Schueler.tex
15
-pdflatex PruefungS1_Trainer.tex
16
-pdflatex PruefungS1_Trainer.tex
17
-pdflatex PruefungS2_Schueler.tex
18
-pdflatex PruefungS2_Schueler.tex
19
-pdflatex PruefungS2_Trainer.tex
20
-pdflatex PruefungS2_Trainer.tex
21
-
22
-evince *.pdf &

Chargement…
Annuler
Enregistrer