Quellcode durchsuchen

Prüfung in Einzelfragen auseinandergenommen.

phi vor 1 Jahr
Ursprung
Commit
5401566ac2

+ 12
- 426
gesoBMP2024/Pruefung.tex Datei anzeigen

@@ -19,445 +19,31 @@
19 19
 
20 20
 %% Erster Titel
21 21
 \section{Funktionen}
22
-\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
23
-Von der linearen Funktion $f: y=ax+b$ ist die Steigung 2.4
24
-gegeben. Ebenso ist bekannt, dass die Funktion durch den Punkt
25
-$P=(4|7.3)$ verläuft.
26
-
27
-Was ist der $y$-Achsenabschnitt (= Ordinatenabschnitt) dieser Funktion?
28
-\vspace{12mm}
29
-
30
-Der $y$-Achsenabschnitt von $f$ beträgt: \LoesungsRaum{-2.3}
31
-
32
-
33
-\noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
34
-\TRAINER{[4'] Lernziele: Steigung, Ordinatenabschnitt, Funktionsterm. 0.5
35
-Punkte fürs Einsetzen der Steigung als $a$. 0.5 Punkte fürs Einsetzen
36
-des Punktes in die Funktionsgleichung, 0.5 Punkte fürs Lösen der
37
-Gleichung nach $b$. Volle Punktzahl für die L;Lösung -2.3.}
38
-\end{frage}
39
-
40
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
41
-\begin{frage}[3]
42
-L. F. aus W. will Ferien mit einem \textit{Camper} unternehmen.
43
-
44
-Dazu stehen momentan die beiden Optionen offen:
45
-
46
-\begin{itemize}
47
-\item Variante A: «Camper kaufen»: Kosten CHF $23\,900.-$ plus Benzinkosten von CHF
48
-$0.07$ pro gefahrenem Kilometer
49
-\item Variante B: «Camper mieten»: Kosten CHF $2\,999.95$ plus Benzinkosten von CHF
50
-$0.11$ pro gefahrenem Kilometer plus CHF $9.90$ pro gefahrene 50 km für Versicherungen,
51
-Abschreibung, Reinigung, Wartung.
52
-\end{itemize}
53
-
54
-a) Geben Sie die Kostenfunktion $f$ an, welche die Totalkosten für
55
-Variante A (Camper kaufen) pro
56
-gefahrenem Kilometer (= unabhängige Variable $x$) in CHF (= abhängige
57
-Variable $y$) angibt:
58
-
59
-\vspace{5mm}
60
-$$f: y = \LoesungsRaumLang{0.07 x + 23\,900}$$
61
-\noTRAINER{\mmPapier{1.6}}\TRAINER{0.5 Pkt. pro korrekte Kostenfunktion}
62
-
63
-b) Geben Sie die Kostenfunktion $g$ an, welche die Totalkosten für
64
-Variante B (Camper mieten) pro
65
-gefahrenem Kilometer (= unabhängige Variable $x$) in CHF (= abhängige Variable $y$) angibt:
66
-
67
-\vspace{5mm}
68
-$$g: y = \LoesungsRaumLang{0.308x + 2\,999.95}$$
69
-\noTRAINER{\mmPapier{2.4}}
70
-
71
-c) Ab welcher Strecke lohnt sich der Kauf (Variante A)?
72
-
73
-\noTRAINER{\vspace{7mm}}\TRAINER{1 Pkt für die Gleichung der beiden
74
-Funktionsterme oder analoge Gleichung. 1 Pkt fürs korrekte Lösen.}
75
-
76
-Die Variante A lohnt sich ab \LoesungsRaum{$87\,815$} km. (Runden Sie
77
-auf ganze km.)
78
-
79
-\noTRAINER{\mmPapier{7.6}}
80
-\TRAINER{[11' Schätzung]}
81
-\end{frage}
82
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
83
-
84
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
85
-Die Potenzfunktion $y=a\cdot{}x^n$ geht durch die beiden Punkte
86
-$P=(2|96)$ und $Q=\left(\frac13 \middle| \frac2{27}\right)$
87
-
88
-Berechnen Sie die Parameter $a$ und $n$ und geben Sie die
89
-Funktionsgleichung an:
90
-
91
-$$y=\LoesungsRaumLang{6\cdot{}x^4}$$
92
-
93
-\noTRAINER{\mmPapier{18}}%%
94
-%%
95
-\TRAINER{1 Punkt für das Einsetzen der Punkte:
96
-
97
-I: $96 = a \cdot{} 2^n$
98
-
99
-II: $\frac{2}{27} = a \cdot{} \left( \frac13 \right)^n$
100
-
101
-Ein halber Punkt für das Separieren einer Variable \zB:
102
-$$a = \frac{96}{2^n}$$
103
-Ein ganzer Punkt fürs Berechnen eines der beiden Parameter:
104
-$$\frac2{27} = \frac{96}{2^n} \cdot{} \frac1{3^n} = \frac{96}{6^n}$$
105
-$$\Longrightarrow$$
106
-$$\frac{48}{27} = 6^n \Longrightarrow n = \log_{6}(\frac{48}{27}) = 4$$
107
-0.5 Punkte für die 2. Variable
108
-$$a = \frac{96}{2^4} = 6$$
109
-}%% end TRAINER
110
-\end{frage}%%
111
-
112
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
113
-\begin{frage}[4]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
114
-In einem trüben See nimmt die Lichtintensität pro Meter um 37\% ab.
115
-
116
-Ein anfänglich mit 100\% leuchtendes LASER-Licht leuchtet in diesem
117
-See.
118
-
119
-a) Geben Sie den Abnahmefaktor der Lichtintensität an:
120
-\vspace{6mm}
121
-Der Abnahmefaktor beträgt \LoesungsRaum{0.63}.
122
-
123
-\noTRAINER{\mmPapier{1.6}}
124
-%%\mmPapier{2.4}%%
125
-
126
-\TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe a}
127
-
128
-b) Geben Sie eine mögliche Funktionsgleichung $y = f(x)$ an, welche den
129
-exponentiellen Zerfall der Lichtintensität beschreibt. Dabei ist $x$ die
130
-Distanz in Metern und $y$ die Intensität in \%.
131
-
132
-\vspace{12mm}
133
-Eine mögliche Zerfallsfunktion wäre $f: y= \LoesungsRaumLang{100\%\cdot{}0.63^x}$.
134
-
135
-\noTRAINER{\mmPapier{2}}
136
-%%\mmPapier{2.4}%%
137
-\TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe b}
138
-
139
-
140
-c) Wie groß ist unter Wasser die Lichtintensität in 4 m Entfernung von
141
-der Lichtquelle?
142
-\vspace{12mm}
143
-Die Intensität beträgt noch \LoesungsRaum{15.75\%}. (Angabe in \% auf
144
-mind. zwei Dezimalen.)
145
-
146
-\noTRAINER{\mmPapier{3.2}}%%
147
-\TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe c}
148
-
149
-d) In wie vielen Metern unter Wasser ist die ursprüngliche Intensität
150
-auf 1\% abgefallen?
151
-\vspace{12mm}
152
-In \LoesungsRaum{9.967} m ist die Intensität noch 1\% von den
153
-anfänglichen 100\%. (Angabe in Metern auf mind. 3 Dezimalen.)
154
-
155
-
156
-\noTRAINER{\mmPapier{6}}%%
157
-\TRAINER{Ein Punkt für die Gleichung (oder eine analoge Gleichung):
158
-$$0.01= 0.63^x$$
159
-Zweiter Punkt fürs Lösen der Gleichung und die Angabe als Dezimalzahl.
160
-$$x = \log_{0.63}(0.01) = \frac{\lg(0.01)}{\lg(0.63)}\approx 9.967$$
161
-}%%
162
-\end{frage}
163
-
164 22
 
23
+\input{aufg/LineareFunktionBegriffe}
24
+\input{aufg/LineareFunktionCamper}
25
+\input{aufg/PotenzfunktionDurchPunkte}
26
+\input{aufg/ExponentiellerZerfall}
165 27
 
166 28
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
167
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
168 29
 \section{Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik}
169
-
170
-
171
-
172
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
173
-\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
174
-Es gibt Gummibärchen in den fünf Farben blau, grün, gelb, orange und
175
-rot. Als Glücksbringer erhalten 17 Teilnehmende einer GESO-Klasse je
176
-ein Gummibärchen einer zufälligen Farbe. Auf wie viele Arten ist dies
177
-möglich? (GESO = Ausrichtung Gesundheit und Soziales)
178
-
179
-\vspace{13mm}
180
-
181
-Es gibt insgesamt \LoesungsRaum{$7.62\cdot{}10^{11} $  = 762
182
-Milliarden = $762\cdot{}10^9$} Variationen, fünf Farben
183
-auf die siebzehn Teilnehmenden zu verteilen.
184
-
185
-\noTRAINER{\mmPapier{6}}%%
186
-
187
-\TRAINER{Ein Punkt für die richtige Formel ($n^k$) und einen Punkt für
188
-die Interpretation der großen Zahl (entweder in wissenschaftlicher, in
189
-ingenieurmäßigen Darstellung oder in Worten.}%%
190
-\end{frage} 
191
-
192
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
193
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
194
-Brenda Brillant besitzt 20 Fingerringe.
195
-
196
-a) Angenommen sie trägt an beiden
197
-Ringfingern je einen dieser 20 Fingerringe. Auf wie viele Arten ist
198
-dies möglich, wenn der linke und der rechte Ringfinger unterschieden
199
-werden? Es soll also eine andere Variante sein, wenn Sie die
200
-beiden Ringe vertauscht.
201
-
202
-\vspace{12mm}
203
-
204
-
205
-So kann Brenda auf \LoesungsRaum{$20\cdot{}19 = 380$} Arten ihre Ringe tragen.
206
-
207
-\noTRAINER{\mmPapier{4}}
208
-\TRAINER{0.5 Punkte für eine der Zahlen 20 oder 19. Voller Punkt für
209
-das Resultat 380}%%
210
-
211
-
212
-b) Brenda zieht nun acht Ringe an (die Daumen lässt sie frei).
213
-Auf wie viele Arten kann Brenda die acht Ringe der 20 Ringe auswählen,
214
-wenn diesmal hingegen die Reihenfolge an den Fingern keine Rolle spielt?
215
-
216
-
217
-\vspace{12mm}
218
-
219
-So kann Brenda auf \LoesungsRaum{$\frac{20!}{12!8!} = 125\,970$} Arten ihre Ringe tragen.
220
-
221
-\noTRAINER{\mmPapier{6}}
222
-\TRAINER{Einen Punkt für die korrekte Formel (nCr oder mit
223
-Fakultät). Zweiten Punkt für die korrekte Lösung.}%%
224
-
225
-
226
-\end{frage}
227
-
228
-
229
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
230
-
231
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
232
-Robin hat 20 Farbstifte. Alle sind stumpf und müssen gespitzt werden.
233
-Robin nimmt drei davon, spitzt diese und legt sie zurück.
234
-
235
-Wenn Robin nun aufs Geratewohl zufällig wieder drei Farbstifte nimmt,
236
-wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, ...
237
-
238
-a) ...dass genau zwei davon bereits gespitzt sind?
239
-
240
-\vspace{12mm}
241
-Diese Wahrscheinlichkeit
242
-beträgt \LoesungsRaumLang{$\frac{17}{380} \approx 4.47\%$}. (Angabe exakt
243
-oder in \% auf mind. zwei Nachkommastellen.)
244
-
245
-
246
-\noTRAINER{\mmPapier{4.8}}%%
247
-\TRAINER{Lotto Wahrscheinlichkeit. 1Pkt für die korrekte Formel. 1Pkt
248
-für die korrekte Lösung.
249
-
250
-$$P(\text{genau 2}) = \frac{{ 3 \choose 2 }\cdot{}{ 17 \choose 1 }}{
251
-{20 \choose 3} } = \frac{17}{380} \approx 4.47 \% $$}
252
-
253
-
254
-b) ... dass mindestens einer davon bereits gespitzt ist?
255
-
256
-\vspace{12mm}
257
-Diese Wahrscheinlichkeit
258
-beträgt \LoesungsRaumLang{$\frac{23}{57}\approx 40.351\%$}. (Angabe
259
-exakt oder in \%
260
-auf mind drei Nachkommastellen.)
261
-
262
-\noTRAINER{\mmPapier{11.2}}%%
263
-\TRAINER{Am einfachsten mit der Gegenwahrscheinlichkeit. 1 Punkt für
264
-die Formel, ein Punkt für Die Lösung. Alternativ ein Punkt für die
265
-Idee «Gegenwahrscheinlichkeit», falls Formel und/oder Lösung falsch.
266
-
267
-$$P(\text{genau 0}) = \frac{{ 3 \choose 0 } \cdot{} { 17 \choose 0 }}{{20 \choose 3} } = \frac{35}{57} \Longrightarrow$$
268
-
269
-$$P(\text{mind. 1}) = 1 - P(\text{keiner}) = 1 - \frac{34}{57}
270
-= \frac{23}{57} \approx 40.351\%$$
271
-}%%
272
-%%
273
-\TRAINER{}%%
274
-\end{frage}
30
+\input{aufg/KombinatorikVariationGummibaerchen}
31
+\input{aufg/KombinatorikKombinationBrenda}
32
+\input{aufg/KombinatorikHypergeometrischGegenwahrscheinlichkeitFarbstifte}
275 33
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
276 34
 
277 35
 \TRAINER{\subsection{Anwendungen der Bernoulli-Formel}}
278 36
 \noTRAINER{\subsection{Anwendungen}}
279 37
 
280
-% \begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
281
-% Ein BMS-Semester von Lou besteht aus 22 Schultagen. An sechs Tagen davon finden
282
-% Semesterprüfungen in Mathematik statt. Die Wahrscheinlichkeit, dass
283
-% ein BMS-Tag gleichzeitig ein Mathematik-Prüfungstag ist ist demnach
284
-
285
-% \vspace{12mm}
286
-
287
-% $p=\LoesungsRaum{\frac{6}{22}}$.
288
-
289
-% Lou hat in diesem Semester an vier Tagen gefehlt.
290
-
291
-% Angenommen das Fehlen von Lou hat nichts mit den
292
-% Mathematik-Semesterprüfungen zu tun und ist rein zufällig, sowie auch
293
-% das Auftreten der Mathematik-Prüfungen zufällig über das Semester
294
-% verteilt ist. Wie klein
295
-% ist die Wahrscheinlichkeit, dass Lou genau drei seiner vier
296
-% Fehltage im Semester an einer Mathematik-Semesterprüfung fehlt.
297
-
298
-% \vspace{22mm}
299
-
300
-% Diese Wahrscheinlichkeit $P(X=3)$  beträgt \LoesungsRaumLang{5.901}\% (Angabe
301
-% in \% auf mind. 4 Dezimalen).
302
-
303
-% \noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
304
-% \TRAINER{
305
-% $$P(X=3) = {4\choose
306
-% 3} \cdot{} \left(\frac{6}{22}\right)^{3} \cdot{} \left(1-\frac{6}{22} \right)^% {4-3} \approx 5.901\%$$
307
-
308
-% Ein halber Punkt für $p=6/22$
309
-% Ein halber für 3 aus 4.
310
-% Ein  Punkt fürs Aufstellen der Bernoulli-Formel oder fürs
311
-% korrekte Eintippen der drei Zahlen in den TR.
312
-% Ein halber Punkt für die Lösung als Faktor.
313
-% Der letzte halbe Punkt fürs korrekte Darstellen der Lösung in \%.
314
-
315
-% Falls die Wahrscheinlichkeit in Teilaufgabe 1 falsch berechnet wurde,
316
-% gibt es dennoch die Folgepunkte, falls mit dem falschen Resultat auf
317
-% korrekte Weise weitergerechnet wurde.
318
-% }%%
319
-% \end{frage}
320
-
321
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
322
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
323
-Felix Feldmann übt den Torschuss. In einer Serie von 45 Schuss will er
324
-seine Trefferwahrscheinlichkeit berechnen.
325
-
326
-a) Wie viele Trefferwahrscheinlichkeiten sind mit seiner Methode der 45
327
-Schuss denkbar?
328
-
329
-$$\text{Es gibt } \LoesungsRaumLang{46} \text{ mögliche Trefferwahrscheinlichkeiten.}$$
330
-\noTRAINER{\mmPapier{3.2}}%%
331
-
332
-\TRAINER{1 Punkt für die Lösung, keine Teilpunkte für 45 o.ä.}
333
-
334
-Felix Feldmann hat seine Trefferwahrscheinlichkeit auf $\frac{33}{45}
335
-= \frac{11}{15}$ ermittelt. Angenommen, seine ermittelte
336
-Wahrscheinlichkeit sei genau: Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit,
337
-dass er bei einem Durchgang von 10 Schüssen zwischen drei und sechs
338
-Toren schießt?
339
-
340
-(Angabe in \% auf mind 2 Dezimalen)
341
-
342
-$$\text{Er trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von } \LoesungsRaum{9.39} \%
343
-\text{ zwischen drei und sechs Toren.}$$
344
-
345
-\noTRAINER{\mmPapier{12}}
346
-\TRAINER{Binomialpdf von 4 + 5 Toren: $2.18\% + 7.21\% \approx
347
-9.39\%$}
348
-\TRAINER{1 Punkt für die Bernoulli-Formel. 0.5 Punkt für die korrekte
349
-Wahrscheinlichkeit von 4 bzw. 5 Toren. 0.5 Pkt für die Summe der
350
-beiden Wahrscheinlichkeiten.}
351
-\TRAINER{0.5 Punkt Abzug falls 3-6 Tore und nicht 4-5 Tore berechnet wurden.$7.66 +
352
-9.39\approx 17.1\%$}
353
-\end{frage}
354
-
355
-
356
-%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
357
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
358
-Nur 2\% der Babys überleben die Entbindung nicht. Ebenso kommen 85\%
359
-aller Babys ohne Kaiserschnitt zur Welt. Die Überlebenschancen beim
360
-Kaiserschnitt liegen bei 97\%.
361
-
362
-Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Baby, das nicht per
363
-Kaiserschnitt zur Welt kommt, die Geburt überlebt?
364
-
365
-(Tipp: Vierfeldtafel oder Wahrscheinlichkeitsbaum;  bedingte Wahrscheinlichkeit)
366
-
367
-\vspace{12mm}
368
-
369
-Die Wahrscheinlichkeit beträgt \LoesungsRaum{} (Geben Sie das Resultat
370
-in \% und auf mind. 2 Dezimalen genau an.)
371
-
372
-%%$$\lx=\LoesungsRaum{98.05\%}$$
373
-
374
-\noTRAINER{\mmPapier{16}}%%
375
-\TRAINER{1 Pkt für die Kontingenztafel mit den gegebenen Werten
376
-ausgefüllt inkl. 98+2 = 100 und 85+15 =100;
377
-
378
-Weiterer Punkt für die Vervollständigung der Kontingenztafel.
379
-
380
-\begin{tabular}{c|c|c|c}
381
-            & Kaiserschnitt & Normal   & Total \\\hline
382
-Verstorben  & 0.45\%        &  1.55\%  & 2\%   \\\hline
383
-Überlebend  & 14.55\%       &  83.45\% & 98\%  \\\hline
384
-Total       & 15\%          &  85\%    & 100\% \\
385
-\end{tabular}
386
- 
387
-
388
-(Analog zwei Punkte, falls mit Baum gelöst)
389
-
390
-3. Punkt für die korrekte Berechnung $\frac{83.45}{85.00}\approx
391
-98.17$
392
-
393
-Für die Lösung 83.45\% gibt es nur 2 der drei Punkte.
394
-}%%
395
-\end{frage}
396
-\newpage
38
+%%\input{aufg/KombinatorikBernoulliSchuleSchwaenzen} 
39
+\input{aufg/KombinatorikBernoulliTorschuss}
40
+\input{aufg/WahrscheinlichkeitKontingenztafelBabys}
397 41
 
398 42
 \subsubsection{Bonusaufgabe Wahrscheinlichkeit}%%
399
-%%
400
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
401
-Das folgende Wegstück wurde in der Nacht vom Sturm arg beschädigt:
402
-
403
-\bbwCenterGraphic{12cm}{img/Bruecken.png}
404
-
405
-Jede der drei Brücken ist nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von
406
-80\% intakt. Mit 20\% Wahrscheinlichkeit kann jede der drei Brücken
407
-nicht passiert werden.
408
-
409
-Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit, dass ich nach dem
410
-beschriebenen Sturm auf mind. einem der beiden angegebenen Wegen von A nach B gelangen
411
-kann?
412
-
413
-\vspace{12mm}
414
-Die Wahrscheinlichkeit von A nach B zu gelangen ist \LoesungsRaum{92.8} \% (Lösung exakt angeben).
415
-
416
-\platzFuerBerechnungen{9.6}%%
417
-\TRAINER{Möglichkeit: Dreistufiger Baum mit jeder Brücke. Einen Punkt
418
-für den dreistufigen Baum, Einen Punkt für die korrekten
419
-Wahrscheinlichkeiten jeder Möglichkeit. Dritter Punkt fürs addieren
420
-der korrekten Blätter.
421
-3 Punkte auch für eine analoge Lösung ohne Wahrscheinlichkeitsbaum. }%%
422
-\end{frage} 
423
-
424
-
43
+\input{aufg/WahrscheinlichkeitBaumWegstueck}%%
425 44
 
426 45
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
427 46
 \subsection{Summenzeichen}
428
-\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
429
-Gegeben sind die beiden folgenden Terme:
430
-
431
-$$T_1(n) := \frac16n(n+1)(2n+1)$$
432
-$$T_2(n) := \sum_{i=1}^{n} i^2$$
433
-
434
-Zeigen Sie, dass die beiden Terme für $n=6$ den selben Wert liefern;
435
-also dass gilt:
436
-
437
-$$T_1(6) = T_2(6)$$
438
-
439
-Berechnen Sie dazu zuerst das Produkt $T_1(6)$ auf der linken Seite:
440
-
441
-$$T_1(6) = \LoesungsRaum{7\cdot{}13=91}$$\
442
-\noTRAINER{\mmPapier{2}}
443
-
444
-Berechnen Sie nun die Summe $T_2(6)$ auf der rechten Seite.
445
-
446
-Geben Sie zunächst explizit alle Summanden der Summe an:
447
-$$\sum_{i=1}^6i^2=\LoesungsRaumLang{1+4+9+25+36}$$
448
-
449
-\noTRAINER{\mmPapier{2.4}}
450
-
451
-Berechnen Sie diese Summe: $T_2(6) = \LoesungsRaum{91}$
452
-
453
-Zeigen Sie an einem anderen Zahlenbeispiel $n > 3$ ($n\in\mathbb{N}$), dass die
454
-Identitätsgleichung ($T_1(n) = T_2(n)$) wahr ist:
455
-
456
-\TNT{1.2}{$T_1(4) = 1+4 + 9 + 16 = 30 = \frac16\cdot{}4\cdot{}(5)(9)$}
457
-
458
-\vspace{5mm}%%
459
-%%
460
-\noTRAINER{\mmPapier{4.4}}%%
461
-\end{frage}%
47
+\input{aufg/Summenzeichen}%%
462 48
 %%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
463 49
 \end{document}%

+ 50
- 0
gesoBMP2024/aufg/ExponentiellerZerfall.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,50 @@
1
+\begin{frage}[4]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+In einem trüben See nimmt die Lichtintensität pro Meter um 37\% ab.
3
+
4
+Ein anfänglich mit 100\% leuchtendes LASER-Licht leuchtet in diesem
5
+See.
6
+
7
+a) Geben Sie den Abnahmefaktor der Lichtintensität an:
8
+\vspace{6mm}
9
+Der Abnahmefaktor beträgt \LoesungsRaum{0.63}.
10
+
11
+\noTRAINER{\mmPapier{1.6}}
12
+%%\mmPapier{2.4}%%
13
+
14
+\TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe a}
15
+
16
+b) Geben Sie eine mögliche Funktionsgleichung $y = f(x)$ an, welche den
17
+exponentiellen Zerfall der Lichtintensität beschreibt. Dabei ist $x$ die
18
+Distanz in Metern und $y$ die Intensität in \%.
19
+
20
+\vspace{12mm}
21
+Eine mögliche Zerfallsfunktion wäre $f: y= \LoesungsRaumLang{100\%\cdot{}0.63^x}$.
22
+
23
+\noTRAINER{\mmPapier{2}}
24
+%%\mmPapier{2.4}%%
25
+\TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe b}
26
+
27
+
28
+c) Wie groß ist unter Wasser die Lichtintensität in 4 m Entfernung von
29
+der Lichtquelle?
30
+\vspace{12mm}
31
+Die Intensität beträgt noch \LoesungsRaum{15.75\%}. (Angabe in \% auf
32
+mind. zwei Dezimalen.)
33
+
34
+\noTRAINER{\mmPapier{3.2}}%%
35
+\TRAINER{Ein Punkt für Teilaufgabe c}
36
+
37
+d) In wie vielen Metern unter Wasser ist die ursprüngliche Intensität
38
+auf 1\% abgefallen?
39
+\vspace{12mm}
40
+In \LoesungsRaum{9.967} m ist die Intensität noch 1\% von den
41
+anfänglichen 100\%. (Angabe in Metern auf mind. 3 Dezimalen.)
42
+
43
+
44
+\noTRAINER{\mmPapier{6}}%%
45
+\TRAINER{Ein Punkt für die Gleichung (oder eine analoge Gleichung):
46
+$$0.01= 0.63^x$$
47
+Zweiter Punkt fürs Lösen der Gleichung und die Angabe als Dezimalzahl.
48
+$$x = \log_{0.63}(0.01) = \frac{\lg(0.01)}{\lg(0.63)}\approx 9.967$$
49
+}%%
50
+\end{frage}%%

+ 41
- 0
gesoBMP2024/aufg/KombinatorikBernoulliSchuleSchwaenzen.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,41 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Ein BMS-Semester von Lou besteht aus 22 Schultagen. An sechs Tagen davon finden
3
+Semesterprüfungen in Mathematik statt. Die Wahrscheinlichkeit, dass
4
+ein BMS-Tag gleichzeitig ein Mathematik-Prüfungstag ist ist demnach
5
+
6
+\vspace{12mm}
7
+
8
+$p=\LoesungsRaum{\frac{6}{22}}$.
9
+
10
+Lou hat in diesem Semester an vier Tagen gefehlt.
11
+
12
+Angenommen das Fehlen von Lou hat nichts mit den
13
+Mathematik-Semesterprüfungen zu tun und ist rein zufällig, sowie auch
14
+das Auftreten der Mathematik-Prüfungen zufällig über das Semester
15
+verteilt ist. Wie klein
16
+ist die Wahrscheinlichkeit, dass Lou genau drei seiner vier
17
+Fehltage im Semester an einer Mathematik-Semesterprüfung fehlt.
18
+
19
+\vspace{22mm}
20
+
21
+Diese Wahrscheinlichkeit $P(X=3)$  beträgt \LoesungsRaumLang{5.901}\% (Angabe
22
+in \% auf mind. 4 Dezimalen).
23
+
24
+\noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
25
+\TRAINER{
26
+$$P(X=3) = {4\choose
27
+3} \cdot{} \left(\frac{6}{22}\right)^{3} \cdot{} \left(1-\frac{6}{22}
28
+  \right)^{4-3} \approx 5.901\%$$
29
+
30
+Ein halber Punkt für $p=6/22$
31
+Ein halber für 3 aus 4.
32
+Ein  Punkt fürs Aufstellen der Bernoulli-Formel oder fürs
33
+korrekte Eintippen der drei Zahlen in den TR.
34
+Ein halber Punkt für die Lösung als Faktor.
35
+Der letzte halbe Punkt fürs korrekte Darstellen der Lösung in \%.
36
+
37
+Falls die Wahrscheinlichkeit in Teilaufgabe 1 falsch berechnet wurde,
38
+gibt es dennoch die Folgepunkte, falls mit dem falschen Resultat auf
39
+korrekte Weise weitergerechnet wurde.
40
+}%%
41
+\end{frage}%%

+ 32
- 0
gesoBMP2024/aufg/KombinatorikBernoulliTorschuss.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,32 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Fußballspieler Felix Feldmann übt den Torschuss. In einer Serie von 45 Schuss will er
3
+seine Trefferwahrscheinlichkeit berechnen.
4
+
5
+a) Wie viele Trefferwahrscheinlichkeiten sind mit seiner Methode der 45
6
+Schuss denkbar?
7
+
8
+$$\text{Es gibt } \LoesungsRaumLang{46} \text{ mögliche Trefferwahrscheinlichkeiten.}$$
9
+\noTRAINER{\mmPapier{3.2}}%%
10
+
11
+\TRAINER{1 Punkt für die Lösung, keine Teilpunkte für 45 o.ä.}
12
+
13
+Felix Feldmann hat seine Trefferwahrscheinlichkeit auf $\frac{33}{45}
14
+= \frac{11}{15}$ ermittelt. Angenommen, seine ermittelte
15
+Wahrscheinlichkeit sei genau: Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit,
16
+dass er bei einem Durchgang von 10 Schüssen zwischen drei und sechs
17
+Toren schießt?
18
+
19
+(Angabe in \% auf mind 2 Dezimalen)
20
+
21
+$$\text{Er trifft mit einer Wahrscheinlichkeit von } \LoesungsRaum{9.39} \%
22
+\text{ zwischen drei und sechs Toren.}$$
23
+%%
24
+\noTRAINER{\mmPapier{12}}%%
25
+\TRAINER{Binomialpdf von 4 + 5 Toren: $2.18\% + 7.21\% \approx
26
+9.39\%$}
27
+\TRAINER{1 Punkt für die Bernoulli-Formel. 0.5 Punkt für die korrekte
28
+Wahrscheinlichkeit von 4 bzw. 5 Toren. 0.5 Pkt für die Summe der
29
+beiden Wahrscheinlichkeiten.}
30
+\TRAINER{0.5 Punkt Abzug falls 3-6 Tore und nicht 4-5 Tore berechnet wurden.$7.66 +
31
+9.39\approx 17.1\%$}%%
32
+\end{frage}%%

+ 45
- 0
gesoBMP2024/aufg/KombinatorikHypergeometrischGegenwahrscheinlichkeitFarbstifte.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,45 @@
1
+
2
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
3
+Robin hat 20 Farbstifte. Alle sind stumpf und müssen gespitzt werden.
4
+Robin nimmt drei davon, spitzt diese und legt sie zurück.
5
+
6
+Wenn Robin nun aufs Geratewohl zufällig wieder drei Farbstifte nimmt,
7
+wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, ...
8
+
9
+a) ...dass genau zwei davon bereits gespitzt sind?
10
+
11
+\vspace{12mm}
12
+Diese Wahrscheinlichkeit
13
+beträgt \LoesungsRaumLang{$\frac{17}{380} \approx 4.47\%$}. (Angabe exakt
14
+oder in \% auf mind. zwei Nachkommastellen.)
15
+
16
+
17
+\noTRAINER{\mmPapier{4.8}}%%
18
+\TRAINER{Lotto Wahrscheinlichkeit. 1Pkt für die korrekte Formel. 1Pkt
19
+für die korrekte Lösung.
20
+
21
+$$P(\text{genau 2}) = \frac{{ 3 \choose 2 }\cdot{}{ 17 \choose 1 }}{
22
+{20 \choose 3} } = \frac{17}{380} \approx 4.47 \% $$}
23
+
24
+
25
+b) ... dass mindestens einer davon bereits gespitzt ist?
26
+
27
+\vspace{12mm}
28
+Diese Wahrscheinlichkeit
29
+beträgt \LoesungsRaumLang{$\frac{23}{57}\approx 40.351\%$}. (Angabe
30
+exakt oder in \%
31
+auf mind drei Nachkommastellen.)
32
+
33
+\noTRAINER{\mmPapier{11.2}}%%
34
+\TRAINER{Am einfachsten mit der Gegenwahrscheinlichkeit. 1 Punkt für
35
+die Formel, ein Punkt für Die Lösung. Alternativ ein Punkt für die
36
+Idee «Gegenwahrscheinlichkeit», falls Formel und/oder Lösung falsch.
37
+
38
+$$P(\text{genau 0}) = \frac{{ 3 \choose 0 } \cdot{} { 17 \choose 0 }}{{20 \choose 3} } = \frac{35}{57} \Longrightarrow$$
39
+
40
+$$P(\text{mind. 1}) = 1 - P(\text{keiner}) = 1 - \frac{34}{57}
41
+= \frac{23}{57} \approx 40.351\%$$
42
+}%%
43
+%%
44
+\TRAINER{}%%
45
+\end{frage}%%

+ 32
- 0
gesoBMP2024/aufg/KombinatorikKombinationBrenda.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,32 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Brenda Brillant besitzt 20 Fingerringe.
3
+
4
+a) Angenommen sie trägt an beiden
5
+Ringfingern je einen dieser 20 Fingerringe. Auf wie viele Arten ist
6
+dies möglich, wenn der linke und der rechte Ringfinger unterschieden
7
+werden? Es soll also eine andere Variante sein, wenn Sie die
8
+beiden Ringe vertauscht.
9
+
10
+\vspace{12mm}
11
+
12
+
13
+So kann Brenda auf \LoesungsRaum{$20\cdot{}19 = 380$} Arten ihre Ringe tragen.
14
+
15
+\noTRAINER{\mmPapier{4}}
16
+\TRAINER{0.5 Punkte für eine der Zahlen 20 oder 19. Voller Punkt für
17
+das Resultat 380}%%
18
+
19
+
20
+b) Brenda zieht nun acht Ringe an (die Daumen lässt sie frei).
21
+Auf wie viele Arten kann Brenda die acht Ringe der 20 Ringe auswählen,
22
+wenn diesmal hingegen die Reihenfolge an den Fingern keine Rolle spielt?
23
+
24
+
25
+\vspace{12mm}
26
+
27
+So kann Brenda auf \LoesungsRaum{$\frac{20!}{12!8!} = 125\,970$} Arten ihre Ringe tragen.
28
+
29
+\noTRAINER{\mmPapier{6}}
30
+\TRAINER{Einen Punkt für die korrekte Formel (nCr oder mit
31
+Fakultät). Zweiten Punkt für die korrekte Lösung.}%%
32
+\end{frage}%%

+ 18
- 0
gesoBMP2024/aufg/KombinatorikVariationGummibaerchen.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,18 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Es gibt Gummibärchen in den fünf Farben blau, grün, gelb, orange und
3
+rot. Als Glücksbringer erhalten 17 Teilnehmende einer GESO-Klasse je
4
+ein Gummibärchen einer zufälligen Farbe. Auf wie viele Arten ist dies
5
+möglich? (GESO = Ausrichtung Gesundheit und Soziales)
6
+
7
+\vspace{13mm}
8
+
9
+Es gibt insgesamt \LoesungsRaum{$7.62\cdot{}10^{11} $  = 762
10
+Milliarden = $762\cdot{}10^9$} Variationen, fünf Farben
11
+auf die siebzehn Teilnehmenden zu verteilen.
12
+
13
+\noTRAINER{\mmPapier{6}}%%
14
+
15
+\TRAINER{Ein Punkt für die richtige Formel ($n^k$) und einen Punkt für
16
+die Interpretation der großen Zahl (entweder in wissenschaftlicher, in
17
+ingenieurmäßigen Darstellung oder in Worten.}%%
18
+\end{frage} 

+ 17
- 0
gesoBMP2024/aufg/LineareFunktionBegriffe.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,17 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Von der linearen Funktion $f: y=ax+b$ ist die Steigung 2.4
3
+gegeben. Ebenso ist bekannt, dass die Funktion durch den Punkt
4
+$P=(4|7.3)$ verläuft.
5
+
6
+Was ist der $y$-Achsenabschnitt (= Ordinatenabschnitt) dieser Funktion?
7
+\vspace{12mm}
8
+
9
+Der $y$-Achsenabschnitt von $f$ beträgt: \LoesungsRaum{-2.3}
10
+
11
+
12
+\noTRAINER{\mmPapier{8}}%%
13
+\TRAINER{[4'] Lernziele: Steigung, Ordinatenabschnitt, Funktionsterm. 0.5
14
+Punkte fürs Einsetzen der Steigung als $a$. 0.5 Punkte fürs Einsetzen
15
+des Punktes in die Funktionsgleichung, 0.5 Punkte fürs Lösen der
16
+Gleichung nach $b$. Volle Punktzahl für die L;Lösung -2.3.}
17
+\end{frage}%

+ 41
- 0
gesoBMP2024/aufg/LineareFunktionCamper.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,41 @@
1
+\begin{frage}[3]
2
+L. F. aus W. will Ferien mit einem \textit{Camper} unternehmen.
3
+
4
+Dazu stehen momentan die beiden Optionen offen:
5
+
6
+\begin{itemize}
7
+\item Variante A: «Camper kaufen»: Kosten CHF $23\,900.-$ plus Benzinkosten von CHF
8
+$0.07$ pro gefahrenem Kilometer
9
+\item Variante B: «Camper mieten»: Kosten CHF $2\,999.95$ plus Benzinkosten von CHF
10
+$0.11$ pro gefahrenem Kilometer plus CHF $9.90$ pro gefahrene 50 km für Versicherungen,
11
+Abschreibung, Reinigung, Wartung.
12
+\end{itemize}
13
+
14
+a) Geben Sie die Kostenfunktion $f$ an, welche die Totalkosten für
15
+Variante A (Camper kaufen) pro
16
+gefahrenem Kilometer (= unabhängige Variable $x$) in CHF (= abhängige
17
+Variable $y$) angibt:
18
+
19
+\vspace{5mm}
20
+$$f: y = \LoesungsRaumLang{0.07 x + 23\,900}$$
21
+\noTRAINER{\mmPapier{1.6}}\TRAINER{0.5 Pkt. pro korrekte Kostenfunktion}
22
+
23
+b) Geben Sie die Kostenfunktion $g$ an, welche die Totalkosten für
24
+Variante B (Camper mieten) pro
25
+gefahrenem Kilometer (= unabhängige Variable $x$) in CHF (= abhängige Variable $y$) angibt:
26
+
27
+\vspace{5mm}
28
+$$g: y = \LoesungsRaumLang{0.308x + 2\,999.95}$$
29
+\noTRAINER{\mmPapier{2.4}}
30
+
31
+c) Ab welcher Strecke lohnt sich der Kauf (Variante A)?
32
+
33
+\noTRAINER{\vspace{7mm}}\TRAINER{1 Pkt für die Gleichung der beiden
34
+Funktionsterme oder analoge Gleichung. 1 Pkt fürs korrekte Lösen.}
35
+
36
+Die Variante A lohnt sich ab \LoesungsRaum{$87\,815$} km. (Runden Sie
37
+auf ganze km.)
38
+
39
+\noTRAINER{\mmPapier{7.6}}
40
+\TRAINER{[11' Schätzung]}
41
+\end{frage}%%

+ 27
- 0
gesoBMP2024/aufg/PotenzfunktionDurchPunkte.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,27 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Die Potenzfunktion $y=a\cdot{}x^n$ geht durch die beiden Punkte
3
+$P=(2|96)$ und $Q=\left(\frac13 \middle| \frac2{27}\right)$
4
+
5
+Berechnen Sie die Parameter $a$ und $n$ und geben Sie die
6
+Funktionsgleichung an:
7
+
8
+$$y=\LoesungsRaumLang{6\cdot{}x^4}$$
9
+
10
+\noTRAINER{\mmPapier{18}}%%
11
+%%
12
+\TRAINER{1 Punkt für das Einsetzen der Punkte:
13
+
14
+I: $96 = a \cdot{} 2^n$
15
+
16
+II: $\frac{2}{27} = a \cdot{} \left( \frac13 \right)^n$
17
+
18
+Ein halber Punkt für das Separieren einer Variable \zB:
19
+$$a = \frac{96}{2^n}$$
20
+Ein ganzer Punkt fürs Berechnen eines der beiden Parameter:
21
+$$\frac2{27} = \frac{96}{2^n} \cdot{} \frac1{3^n} = \frac{96}{6^n}$$
22
+$$\Longrightarrow$$
23
+$$\frac{48}{27} = 6^n \Longrightarrow n = \log_{6}(\frac{48}{27}) = 4$$
24
+0.5 Punkte für die 2. Variable
25
+$$a = \frac{96}{2^4} = 6$$
26
+}%% end TRAINER
27
+\end{frage}%%

+ 34
- 0
gesoBMP2024/aufg/Summenzeichen.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,34 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Gegeben sind die beiden folgenden Terme:
3
+
4
+$$T_1(n) := \frac16n(n+1)(2n+1)$$
5
+$$T_2(n) := \sum_{i=1}^{n} i^2$$
6
+
7
+Zeigen Sie, dass die beiden Terme für $n=6$ den selben Wert liefern;
8
+also dass gilt:
9
+
10
+$$T_1(6) = T_2(6)$$
11
+
12
+Berechnen Sie dazu zuerst das Produkt $T_1(6)$ auf der linken Seite:
13
+
14
+$$T_1(6) = \LoesungsRaum{7\cdot{}13=91}$$\
15
+\noTRAINER{\mmPapier{2}}
16
+
17
+Berechnen Sie nun die Summe $T_2(6)$ auf der rechten Seite.
18
+
19
+Geben Sie zunächst explizit alle Summanden der Summe an:
20
+$$\sum_{i=1}^6i^2=\LoesungsRaumLang{1+4+9+25+36}$$
21
+
22
+\noTRAINER{\mmPapier{2.4}}
23
+
24
+Berechnen Sie diese Summe: $T_2(6) = \LoesungsRaum{91}$
25
+
26
+Zeigen Sie an einem anderen Zahlenbeispiel $n > 3$ ($n\in\mathbb{N}$), dass die
27
+Identitätsgleichung ($T_1(n) = T_2(n)$) wahr ist:
28
+
29
+\TNT{1.2}{$T_1(4) = 1+4 + 9 + 16 = 30 = \frac16\cdot{}4\cdot{}(5)(9)$}
30
+
31
+\vspace{5mm}%%
32
+%%
33
+\noTRAINER{\mmPapier{4.4}}%%
34
+\end{frage}%

+ 23
- 0
gesoBMP2024/aufg/WahrscheinlichkeitBaumWegstueck.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,23 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Das folgende Wegstück wurde in der Nacht vom Sturm arg beschädigt:
3
+
4
+\bbwCenterGraphic{12cm}{img/Bruecken.png}
5
+
6
+Jede der drei Brücken ist nur noch mit einer Wahrscheinlichkeit von
7
+80\% intakt. Mit 20\% Wahrscheinlichkeit kann jede der drei Brücken
8
+nicht passiert werden.
9
+
10
+Wie groß ist nun die Wahrscheinlichkeit, dass ich nach dem
11
+beschriebenen Sturm auf mind. einem der beiden angegebenen Wegen von A nach B gelangen
12
+kann?
13
+
14
+\vspace{12mm}
15
+Die Wahrscheinlichkeit von A nach B zu gelangen ist \LoesungsRaum{92.8} \% (Lösung exakt angeben).
16
+
17
+\platzFuerBerechnungen{9.6}%%
18
+\TRAINER{Möglichkeit: Dreistufiger Baum mit jeder Brücke. Einen Punkt
19
+für den dreistufigen Baum, Einen Punkt für die korrekten
20
+Wahrscheinlichkeiten jeder Möglichkeit. Dritter Punkt fürs addieren
21
+der korrekten Blätter.
22
+3 Punkte auch für eine analoge Lösung ohne Wahrscheinlichkeitsbaum. }%%
23
+\end{frage}%%

+ 39
- 0
gesoBMP2024/aufg/WahrscheinlichkeitKontingenztafelBabys.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,39 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+Nur 2\% der Babys überleben die Entbindung nicht. Ebenso kommen 85\%
3
+aller Babys ohne Kaiserschnitt zur Welt. Die Überlebenschancen beim
4
+Kaiserschnitt liegen bei 97\%.
5
+
6
+Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Baby, das nicht per
7
+Kaiserschnitt zur Welt kommt, die Geburt überlebt?
8
+
9
+(Tipp: Vierfeldtafel oder Wahrscheinlichkeitsbaum;  bedingte Wahrscheinlichkeit)
10
+
11
+\vspace{12mm}
12
+
13
+Die Wahrscheinlichkeit beträgt \LoesungsRaum{} (Geben Sie das Resultat
14
+in \% und auf mind. 2 Dezimalen genau an.)
15
+
16
+%%$$\lx=\LoesungsRaum{98.05\%}$$
17
+
18
+\noTRAINER{\mmPapier{16}}%%
19
+\TRAINER{1 Pkt für die Kontingenztafel mit den gegebenen Werten
20
+ausgefüllt inkl. 98+2 = 100 und 85+15 =100;
21
+
22
+Weiterer Punkt für die Vervollständigung der Kontingenztafel.
23
+
24
+\begin{tabular}{c|c|c|c}
25
+            & Kaiserschnitt & Normal   & Total \\\hline
26
+Verstorben  & 0.45\%        &  1.55\%  & 2\%   \\\hline
27
+Überlebend  & 14.55\%       &  83.45\% & 98\%  \\\hline
28
+Total       & 15\%          &  85\%    & 100\% \\
29
+\end{tabular}
30
+ 
31
+
32
+(Analog zwei Punkte, falls mit Baum gelöst)
33
+
34
+3. Punkt für die korrekte Berechnung $\frac{83.45}{85.00}\approx
35
+98.17$
36
+
37
+Für die Lösung 83.45\% gibt es nur 2 der drei Punkte.
38
+}%%
39
+\end{frage}

Laden…
Abbrechen
Speichern