Quellcode durchsuchen

Nachprüfung TL

phi vor 3 Tagen
Ursprung
Commit
422c6992b9

+ 11
- 9
11_18_6MT22j_pr3_FCT4_np/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex Datei anzeigen

@@ -5,10 +5,10 @@
5 5
 \input{bmsLayoutPruefung}
6 6
 
7 7
 \renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
-\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j np}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{3 (np)}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
-\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 11. Nov.}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 18. Nov.}
12 12
 %% brauchte ca. 15 Minuten
13 13
 \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{25}
14 14
 
@@ -23,17 +23,19 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
23 23
 \newpage
24 24
 
25 25
 \section{Funktionen IV}
26
-\input{fct/potenz/PotenzFunktionenZuordnen_v1_np}
27
-\input{fct/log/Log_Ablesen_v1}
28
-\input{fct/log/PunkteAufgabe_v2}
29
-\input{fct/log/Nullstellen_v1}
30
-\input{fct/log/Umkehrfunktion_v1}
26
+%\input{fct/potenz/PotenzFunktionenZuordnen_v1_np}
27
+\input{fct/potenz/PotenzFunktionenZuordnen_v2}
28
+
29
+\input{fct/log/Log_Ablesen_v1_np}
30
+\input{fct/log/PunkteAufgabe_v1}
31
+\input{fct/log/Nullstellen_v1_np}
32
+\input{fct/log/Umkehrfunktion_v1_np}
31 33
 
32 34
 %\section{Was bisher geschah}% Stereometrie
33 35
 %\input{geom/stereometrie/koni/tipi_maximieren_ohne_TR_v1}
34 36
 
35 37
 \section{Bonusaufgabe}
36 38
 %\input{fct/log/SchnittpunktMitUmkehrfunktion_v1}
37
-\input{fct/umkehr/Schnittpunkte_v1}
39
+\input{fct/umkehr/Schnittpunkte_v1_np}
38 40
 
39 41
 \end{document}

+ 5
- 5
11_18_6MT22j_pr3_FCT4_np/Teil2_mitTR/Pruefung.tex Datei anzeigen

@@ -5,10 +5,10 @@
5 5
 \input{bmsLayoutPruefung}
6 6
 
7 7
 \renewcommand{\pruefungsThema }{Funktionen 4}
8
-\renewcommand{\klasse         }{6MT22j}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{3}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT22j np}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{3 (np)}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
-\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 11. Nov.}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Di., 18. Nov.}
12 12
 %% brauchte ca. 11 min 
13 13
 \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{45}
14 14
 
@@ -23,10 +23,10 @@ Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrech
23 23
 \section{Funktionen IV}%
24 24
 %\input{fct/exponential/saettigung/Eistee_v1}%
25 25
 %\input{fct/exponential/saettigung/BatterieLaden_v1}%
26
-\input{fct/exponential/saettigung/Joghurt_Zweipunkte_v1}
26
+\input{fct/exponential/saettigung/Joghurt_Zweipunkte_v1_np}
27 27
 
28 28
 \section{Was bisher geschah}%% Stereometrie
29
-\input{geom/stereometrie/kugel/aehnlichkeit_v1}
29
+\input{geom/stereometrie/kugel/aehnlichkeit_v1_np}
30 30
 \input{geom/stereometrie/kugel/hohlkugel_isolieren_v1}
31 31
 
32 32
 \section{Bonusaufgabe}

+ 33
- 0
aufgaben/fct/exponential/saettigung/Joghurt_Zweipunkte_v1_np.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,33 @@
1
+\begin{frage}[4]
2
+  Ein Joghurt wird aus dem Kühlschrank genommen und erfreut sich einer
3
+  Zimmertemperatur von $20.00$ Grad Celsius.
4
+
5
+  Nach zwei Minuten ist der Joghurt $7.75\,\degre$C und nach weiteren
6
+  sechs Minuten bereits $11.25\,\degre$C warm geworden.
7
+
8
+a) Machen Sie eine aussagekräftige Skizze zum Erwärmungsprozess mit
9
+Beschriftung der Skalen und den Einheiten. Die gegebenen Punkte sind
10
+mit den Koordinaten zu kennzeichnen. $t$-Achse (nach rechts) ist die
11
+Zeit in Minuten und die $y$-Achse (nach oben) gibt die Temperatur an.
12
+
13
+\noTRAINER{\mmPapier{6}}
14
+
15
+b) Wie lautet eine mögliche Funktionsgleichnug (in Zahlen), welche den
16
+Erwärmungsprozess angibt:
17
+\vspace{1mm}
18
+$$y=f(x)= \LoesungsRaumLen{55mm}{20-12.25 \left(\frac{8.75}{12.25}\right)^{\frac{t-2}{6}}}$$
19
+
20
+c) Wie warm war der Joghurt im Kühlschrank (4 sig. Stellen)? $f(0) =
21
+\LoesungsRaumLen{40mm}{20-12.25 \left(\frac{8.75}{12.25}\right)^{\frac{0-2}{6}}
22
+\approx{6.2961 = 6.2961}}\,\degre$C
23
+
24
+
25
+d) Wann (in Minuten nach dem Herausnehmen) wird der Joghurt
26
+$19.5\,\degre$C warm sein?
27
+
28
+\vspace{5mm}
29
+
30
+Dies wird nach ca. \LoesungsRaumLen{50mm}{$59.0390$} Minuten eintreten.%
31
+%
32
+\platzFuerBerechnungen{10}%
33
+\end{frage}%

+ 11
- 0
aufgaben/fct/log/Log_Ablesen_v1_np.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,11 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Gegeben ist der Graph einer Logarithmusfunktion. Die eingezeichneten Gitterpunkte sind exakt:
3
+
4
+  \bbwCenterGraphic{80mm}{fct/log/img/Log_3_x_plus_1_ablesen_np.png}
5
+
6
+  Wie lautet die zugehörige Funktionsgleichung
7
+
8
+  $$y = \LoesungsRaumLen{40mm}{\log_3(x+1)}$$  
9
+\platzFuerBerechnungen{6}%%
10
+\TRAINER{}%%
11
+\end{frage}

+ 19
- 0
aufgaben/fct/log/Nullstellen_v1_np.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,19 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie die Nullstelle und den $y$-Achsenabschntit  der folgenden Funktion $f$ und vereinfachen Sie das Resultat so weit wie möglich:
3
+
4
+  $$f(x) = \log_5\left(x + \frac1{5^4}\right) + 1$$
5
+
6
+  \vspace{5mm}
7
+
8
+  \TRAINER{2 Pkt für Nullstelle}
9
+  
10
+  Nullstelle(n): \LoesungsRaumLen{40mm}{$x_0 = \frac{124}{625} = \approx 0.1984 $}
11
+
12
+  \vspace{2mm}
13
+  \TRAINER{1 Pkt für $y$-Achsenabschnitt}
14
+  
15
+  $y$-Achsenabschnitt liegt bei \LoesungsRaumLen{40mm}{$-3$}.
16
+
17
+  \platzFuerBerechnungen{10}%%
18
+  \TRAINER{}%%
19
+\end{frage}

+ 0
- 1
aufgaben/fct/log/Umkehrfunktion_v1.tex Datei anzeigen

@@ -2,7 +2,6 @@
2 2
   Bestimmen Sie die Umkehrfunktion von $y=f(x)$ mit
3 3
   $$y = 2\cdot{} 3^{\frac{x+1}{4}}$$
4 4
   \vspace{3mm}
5
-
6 5
   
7 6
   $$f^{-1}(x)=\LoesungsRaum{4\cdot{}\log_3\left(\frac{x}2\right)-1} $$
8 7
   \platzFuerBerechnungen{6}%%

+ 9
- 0
aufgaben/fct/log/Umkehrfunktion_v1_np.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,9 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Bestimmen Sie die Umkehrfunktion von $y=f(x)$ mit
3
+  $$y = \pi \cdot{} 6^{\frac{x+2}{3}}$$
4
+  \vspace{3mm}
5
+  
6
+  $$f^{-1}(x)=\LoesungsRaum{3\cdot{}\log_6\left(\frac{x}{\pi}\right)-2} $$
7
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
8
+  \TRAINER{}%%
9
+\end{frage}%

BIN
aufgaben/fct/log/img/Log_3_x_plus_1_ablesen_np.png Datei anzeigen


+ 15
- 0
aufgaben/fct/umkehr/Schnittpunkte_v1_np.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,15 @@
1
+\begin{frage}[3]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Gegeben ist die Funktion $f$, welche für $x>0$ definiert ist:
3
+  $$y = \frac17\cdot{}x^2 + \frac{10}7$$
4
+
5
+  Geben Sie die Koordinaten der Punkte an, wo sich die Funktion $f$ mit ihrer Umkehrfunktion $f^{-1}$ schneidet:
6
+
7
+  \vspace{3mm}
8
+
9
+  Die Graphen der Funktionen schneiden sich bei \vspace{5mm}
10
+
11
+  \LoesungsRaumLen{80mm}{$$(2|2) \text{ und } (5|5)$$}
12
+
13
+  \platzFuerBerechnungen{12}%%
14
+  \TRAINER{1.5 Pkt für die korrekte Umkehrfunktion $y=\sqrt{7x-10}$}%%
15
+\end{frage}

+ 1
- 1
aufgaben/geom/stereometrie/kugel/aehnlichkeit_v1.tex Datei anzeigen

@@ -5,7 +5,7 @@
5 5
 
6 6
   \vspace{3mm}
7 7
 
8
-  Die Oberfläche nimmt um \LoesungsRaumLen{40mm}{}\,\% zu.
8
+  Die Oberfläche nimmt um \LoesungsRaumLen{40mm}{8.16}\,\% zu.
9 9
 
10 10
 
11 11
   \TRAINER{}

+ 13
- 0
aufgaben/geom/stereometrie/kugel/aehnlichkeit_v1_np.tex Datei anzeigen

@@ -0,0 +1,13 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+ Einer Kugel wird der Radius um 50\,\% vergrößert. Um wie viel \%
4
+ nimmt das Volumen zu?
5
+
6
+
7
+  \vspace{3mm}
8
+
9
+  Das Volumen nimmt um \LoesungsRaumLen{40mm}{237.5}\,\% zu.
10
+
11
+\TRAINER{}
12
+\platzFuerBerechnungen{14}%%
13
+\end{frage}%%

Laden…
Abbrechen
Speichern