Browse Source

Neue Prfg inkl Nachprfg

phi 23 hours ago
parent
commit
305253aa71

+ 10
- 10
09_18_6MT23m_pr1_VECG1_np/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex View File

@@ -6,9 +6,9 @@
6 6
 
7 7
 \renewcommand{\pruefungsThema }{VecGeom 1}
8 8
 \renewcommand{\klasse         }{6MT23m}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 (np)}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
-\renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 11. Sept.}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 18. Sept.}
12 12
 %% brauchte ca. 15 Minuten
13 13
 \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{30'}
14 14
 
@@ -23,20 +23,20 @@ keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
23 23
 \newpage
24 24
 
25 25
 \section{Vektorgeometrie}
26
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Repraesentant_v1}
27
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Gegenvektor_v1}
26
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Repraesentant_v1_np}
27
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Gegenvektor_v1_np}
28 28
 %%\input{geom/vektorgeometrie/vecg2/laengen/LaengenBestimmen_v1}
29
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Vereinfachen_v1}
30
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1}
31
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/LinearkombinationWuerfel_v1}
29
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Vereinfachen_v1_np}
30
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Algebraisch_v1_np}
31
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/LinearkombinationWuerfel_v1_np}
32 32
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Sechseck_v1}
33 33
 
34 34
 %%\section{Was bisher geschah}
35 35
 
36 36
 \subsection{Koordinatensystem}
37
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/AbstandZumUrsprung_v1}
38
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Laenge2D_v1}
39
-\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Addition_v1}
37
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/AbstandZumUrsprung_v1_np}
38
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Laenge2D_v1_np}
39
+\input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Addition_v1_np}
40 40
 \input{geom/vektorgeometrie/vecg1/Linearkombination_v1}
41 41
 
42 42
 %\section{Bonusaufgabe}

+ 2
- 2
09_18_6MT23m_pr1_VECG1_np/Teil2_mitTR/Pruefung.tex View File

@@ -6,9 +6,9 @@
6 6
 
7 7
 \renewcommand{\pruefungsThema }{VecGeom 1}
8 8
 \renewcommand{\klasse         }{6MT23m}
9
-\renewcommand{\pruefungsNummer}{1}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{1 (np)}
10 10
 \renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
-\renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 11. Sept.}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 18. Sept.}
12 12
 %% brauchte ca. 11 min 
13 13
 \renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{40}
14 14
 

+ 37
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Lernziele.md View File

@@ -0,0 +1,37 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 23m 
4
+
5
+Prüfung 2: Stereometrie
6
+
7
+Do., 2. Okt
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 2. A4-Seiten einseitig oder 1 A4-Seite doppelseitg) + Taschenrechner
12
+
13
+Stereometrie
14
+ * Länge der Raumdiagonalen (Quader)
15
+
16
+
17
+ Was bisher Geschah:
18
+ --
19
+Vektorgeometrie
20
+
21
+
22
+
23
+
24
+
25
+
26
+
27
+
28
+
29
+
30
+
31
+
32
+Was hatten wir schonbei «was bisher Geschah»:
33
+Vektorgeometrie
34
+--
35
+
36
+Was hatten wir noch nicht bei «was bisher Geschah»:
37
+Stereometrie

+ 30
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Lernziele.md~ View File

@@ -0,0 +1,30 @@
1
+Lernziele
2
+---------
3
+6 MT 23m 
4
+
5
+Prüfung 1: Vektorgemetrie 1
6
+
7
+Do., 11. Sept.
8
+
9
+-----------------------
10
+Hilfsmittel: Teil 1 Schreibzeug
11
+             Teil 2 zusätzlich schriftliche Zusammenfassung (max 2. A4-Seiten einseitig oder 1 A4-Seite doppelseitg) + Taschenrechner
12
+
13
+Vektorgeometrie
14
+ * Punkt Notation
15
+ * Repräsentant
16
+ * Nullvektor, Gegenvektor, Längenberechnung (auch mit TR)
17
+ * Operationen (Addition, Subtraktion, Multiplikation mit Skalar)
18
+ * Linearkombination von Hand und mit TR
19
+ * Gleichungen (Aufg. 6. Buch S. 245)
20
+ * Koordinatensysteme und Taschenrechner (TR)
21
+
22
+ Was bisher Geschah
23
+ --
24
+
25
+
26
+Was hatten wir schon bei «was bisher Geschah»:
27
+--
28
+
29
+Was hatten wir noch nicht bei «was bisher Geschah»:
30
+Vektorgeometrie I

+ 32
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil1_OhneTR/Pruefung.tex View File

@@ -0,0 +1,32 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Stereometrie}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT23m}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 1 ohne TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 2. Okt.}
12
+%% brauchte ca. 15 Minuten
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug und
17
+keine weiteren Hilfsmittel; \textbf{Kein} Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+
25
+\section{Stereometrie}
26
+\input{geom/stereometrie/prismen/keil_aus_wuerfel_v1}
27
+
28
+\section{Was bisher geschah}%% Vektorgeometrie
29
+
30
+\section{Bonusaufgabe}
31
+
32
+\end{document}

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil1_OhneTR/PruefungHeader.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil1_OhneTR/PruefungHeader_TRAINER.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil1_OhneTR/clean.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil1_OhneTR/dirMake.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 35
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil2_mitTR/Pruefung.tex View File

@@ -0,0 +1,35 @@
1
+%%
2
+%% Semesterpruefung BMS
3
+%%
4
+
5
+\input{bmsLayoutPruefung}
6
+
7
+\renewcommand{\pruefungsThema }{Stereometrie}
8
+\renewcommand{\klasse         }{6MT23m}
9
+\renewcommand{\pruefungsNummer}{2}
10
+\renewcommand{\pruefungsTeil  }{Teil 2 Mit TR}
11
+\renewcommand{\pruefungsDatum }{Do., 2. Okt.}
12
+%% brauchte ca. 11 min 
13
+\renewcommand{\pruefungsVorgabeZeit}{}
14
+
15
+%%\renewcommand{\inPapierform}{\achtAvier}%% es gibt "achtAvier", "openBook"
16
+\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{Erlaubt sind Schreibzeug, eine
17
+Zusammenfassung (max 8 A4 Seiten od. vier Blätter doppelseitig) und Taschenrechner.}
18
+%%\renewcommand{\pruefungsHilfsmittel}{\defaultHiflsmittelMitRechner{}}
19
+
20
+\begin{document}%%
21
+\pruefungsIntro{}
22
+
23
+\newpage
24
+\section{Stereometrie}
25
+
26
+\input{geom/stereometrie/prismen/einstieg_blechdose_v1}
27
+
28
+
29
+\section{was bisher geschah}
30
+%% Vektorgeometrie
31
+
32
+\section{Bonusaufgabe}
33
+
34
+\end{document}
35
+

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil2_mitTR/PruefungHeader.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader.tex

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil2_mitTR/PruefungHeader_TRAINER.tex View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/inputs/PruefungHeader_TRAINER.tex

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil2_mitTR/clean.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/clean.sh

+ 1
- 0
10_02_6MT23m_pr2_STEREO/Teil2_mitTR/dirMake.sh View File

@@ -0,0 +1 @@
1
+/home/phi/mgit/pruefungen/dirMake.sh

+ 8
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/AbstandZumUrsprung_v1_np.tex View File

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Punkte
2
+Bestimmen Sie den Abstand des Punktes $P=(3|5)$ vom Ursprung und geben Sie das Resultat exakt an.
3
+
4
+\vspace{3mm}
5
+Abstand = $$\LoesungsRaumLen{30mm}{\sqrt{34}}$$
6
+
7
+\platzFuerBerechnungen{6}%%
8
+\end{frage}%%

+ 16
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/Addition_v1_np.tex View File

@@ -0,0 +1,16 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Gegeben sind die Vektoren
3
+  $$\vec{a} = \Spvek{2;3}$$
4
+  und
5
+  $$\vec{b} = \Spvek{-2.5;1.5}.$$
6
+
7
+  Zeichnen Sie einen Repräsentanten des Vektor $\frac12
8
+  \cdot{} \vec{a} + 2\cdot{} \vec{b}$ ins folgende
9
+  Koordinatensystem:
10
+  
11
+  \noTRAINER{\bbwGraph{-7}{7}{-7}{7}{
12
+  }%% END bbwGraph
13
+  }%% END noTRAINER
14
+  
15
+\platzFuerBerechnungen{3.2}%%
16
+\end{frage} 

+ 10
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/Gegenvektor_v1_np.tex View File

@@ -0,0 +1,10 @@
1
+\begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+  \bbwGraphLeer{-4}{4}{-4}{4}{
4
+    \draw [->,blue] (1,1) -- (3.5,2.5);
5
+    \bbwLetter{2,2}{\vec{s}}{blue}
6
+  }%% END bbwGraphLeer
7
+
8
+  Zeichnen Sie einen Repräsentanten des \textbf{Gegenvektors} von $\color{blue}\vec{s}$ in einem anderen Quadranten ein.
9
+  
10
+\end{frage} 

+ 1
- 1
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/Laenge2D_v1.tex View File

@@ -1,7 +1,7 @@
1 1
 \begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2 2
   Geben Sie die Länge des Vektors $\vec{a}$ exakt (Wurzeln, Brüche, Logarithmen), aber so weit wie möglich vereinfacht an:
3 3
 
4
-  $$\vec{a} = \left| \Spvek{7; -3}  \right| = \LoesungsRaumLen{40mm}{\sqrt{58}}$$
4
+  $$a = |\vec{a}| = \left| \Spvek{7; -3}  \right| = \LoesungsRaumLen{40mm}{\sqrt{58}}$$
5 5
 
6 6
   \platzFuerBerechnungen{6}%%
7 7
 \TRAINER{1 Pkt. Korrekter Weg. 1 Pkt: Korrekte Lösung}%%

+ 8
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/Laenge2D_v1_np.tex View File

@@ -0,0 +1,8 @@
1
+\begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Geben Sie die Länge des Vektors $\vec{b}$ exakt (Wurzeln, Brüche, Logarithmen), aber so weit wie möglich vereinfacht an:
3
+
4
+  $$b = |\vec{b}| = \left| \Spvek{-8; -11}  \right| = \LoesungsRaumLen{40mm}{\sqrt{185}}$$
5
+
6
+  \platzFuerBerechnungen{6}%%
7
+\TRAINER{1 Pkt. Korrekter Weg. 1 Pkt: Korrekte Lösung}%%
8
+\end{frage}

+ 2
- 2
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/LinearkombinationTRStandard_v1.tex View File

@@ -11,8 +11,8 @@
11 11
   $$\vec{c} = s\cdot{}\vec{a} + t\cdot{}\vec{b}$$
12 12
 
13 13
   Lösung (mind. 3 signifikante Stellen):
14
-  $$s \approx \LoesungsRaum{0.4508}$$
15
-  $$t \approx \LoesungsRaum{0.9221}$$
14
+  $$s \approx \LoesungsRaum{0.4508 = \frac{55}{122}}$$
15
+  $$t \approx \LoesungsRaum{-0.9221 = \frac{-225}{244}}$$
16 16
 
17 17
   \noTRAINER{(Koordinatensystem für Skizzen, wird nicht bewertet):}
18 18
   

+ 17
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/LinearkombinationWuerfel_v1_np.tex View File

@@ -0,0 +1,17 @@
1
+\begin{frage}[2]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+  Betrachten Sie den folgenden Würfel:
3
+
4
+  \bbwCenterGraphic{7cm}{geom/vektorgeometrie/vecg1/img/Wuerfel.png}
5
+
6
+  Dabei sind $\vec{a}= \overrightarrow{AB}$, $\vec{b} =
7
+  \overrightarrow{BC}$ und $\vec{c} = \overrightarrow{CG}$ gegeben.
8
+
9
+  Der Punkt $M$ teilt die Strecke $\overline{HG}$ im Verhältnis 1:2
10
+  (siehe Grafik).
11
+
12
+  Geben Sie den Vektor $\overrightarrow{MB}$ als Linearkombination der
13
+  drei Vektoren $\vec{a}$, $\vec{b}$ und $\vec{c}$ an.
14
+
15
+  $$\overrightarrow{MB} = \LoesungsRaumLang{\frac23 \vec{a} - \vec{b} - \vec{c}}$$
16
+\platzFuerBerechnungen{3.2}%%
17
+\end{frage} 

+ 12
- 0
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/Repraesentant_v1_np.tex View File

@@ -0,0 +1,12 @@
1
+\begin{frage}[1]%% Anzahl Punkte für diese Aufgabe
2
+
3
+
4
+  \bbwGraphLeer{-4}{4}{-4}{4}{
5
+    \draw [->,ForestGreen] (-1,2) -- (2,-2);
6
+    \bbwLetter{0.5,0.5}{\vec{a}}{ForestGreen}
7
+  }%% END bbwGraphLeer
8
+
9
+  Zeichnen Sie zu obigem Vektor $\color{ForestGreen}\vec{a}$ zwei weitere
10
+  Repräsentanten ein. Einer davon soll der Ortsvektor sein.
11
+  
12
+\end{frage} 

+ 1
- 1
aufgaben/geom/vektorgeometrie/vecg1/Sechseck_v1.tex View File

@@ -8,7 +8,7 @@
8 8
 
9 9
   Drücken Sie $\overrightarrow{FD}$ durch $\vec{a}$ und $\vec{b}$ aus.
10 10
 
11
-  $$\overrightarrow{FD}=\LoesungsRaum{\vec{a} + \vec{b}}$$
11
+  $$\overrightarrow{FD}=\LoesungsRaum{\vec{a} + \vec{b} = \overrightarrow{AB} + \overrightarrow{MD}}$$
12 12
 
13 13
   b)
14 14
 

Loading…
Cancel
Save